UN-Konferenz zum Artenschutz: Rettungsversuche für Affen
Die UN-Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten läutet das Jahr des Gorillas ein. Umweltschützer zweifeln am Nutzen und kritisieren die Unentschlossenheit der Regierungen.
ROM taz Der Schutz für Wale, Delfine, Zugvögel oder Gorillas soll verbessert werden: Darüber werden bis Freitag in Rom Vertreter von mehr als 100 Ländern debattieren. Sie treffen sich auf der Konferenz zur Erhaltung wandernder Tierarten, die von den Vereinten Nationen alle drei Jahre einberufen wird.
Zum Auftakt am Montag hatte Fürst Albert II. von Monaco die Ehre, 2009 zum "Jahr des Gorillas" zu erklären. Das bietet Naturschützern Anlass, darauf hinzuweisen, dass die Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind. Die Jagd auf Gorillas, um ihr Fleisch zu verwerten, die Zerstörung ihrer Lebensräume sowie Seuchen haben ihre Populationen in den letzten Jahrzehnten dezimiert.
Doch Nichtregierungsorganisationen wie die WDCS - die Whale and Dolphin Conservation Society (Gesellschaft zur Erhaltung von Walen und Delfinen) - zeigen sich auf der Konferenz nicht allzu optimistisch. Zwar habe die Ausrufung des "Jahrs des Delfins" für 2007/2008 durchaus positive Effekte gehabt, weil die Weltöffentlichkeit sensibilisiert worden sei, doch beklagt die WDCS, dass auf der internationalen Ebene die richtigen Schritte zur Bekämpfung des Beifangs, von Unterwasserlärm und chemischer Meeresverschmutzung nur diskutiert würden, die nationalen Regierungen bei der Umsetzung aber meist sehr zögerlich ans Werk gingen.
WDCS-Sprecher Nicolas Entrup sagt: "2007 wurde die erste Delfinart, der Chinesische Flussdelfin, für ausgestorben erklärt." Und doch beginne mit der Tagung in Rom "ein jährlich wiederkehrendes trauriges Schauspiel". Über Monate hinweg würden tote Delfine und Schweinswale an der europäischen Atlantikküste angespült, was auf die intensive Fischerei zurückzuführen sei. Militärs und Industrie nutzten immer lautere Schallquellen und vertrieben so die lärmempfindlichen Meeressäuger aus ihrem Lebensraum. Auch würden weiterhin Kleinwale zu Tausenden bejagt.
Zwar habe die Konvention zur Erhaltung wandernder Tierarten mit wichtigen regionalen Schutzabkommen schon wichtige Fortschritte erzielen können, erklärte WDCS-Geschäftsführer Chris Butler-Stroud im Namen aller auf der Konferenz in Rom vertretenen Nichtregierungsorganisationen. Trotzdem seien weitere Schutzinitiativen im Indischen Ozean oder Lateinamerika ebenso notwendig. Butler-Stroud forderte zum Beispiel, die bestehenden Initiativen auf noch nicht eingeschlossene Wal- und Delfin-Arten wie den Beluga-Wal auszuweiten.
Doch auf der Konferenz in Rom wird es nicht nur um Meeressäuger gehen. Insgesamt gibt es etwa 10.000 wandernde Arten - von den Zugvögeln über Fledermäuse, Insekten und Meeresschildkröten zu Elefanten und Antilopen. Neben der unmittelbaren Bedrohung durch die Jagd oder den Beifang sollen auch die Folgen des Klimawandels für diese Spezies zum Gegenstand der Tagung werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“