piwik no script img

UN-KlimakonferenzChina sorgt für Bewegung

Plötzlich kann sich der größte Verschmutzer vorstellen, ab 2020 Emissionsziele zu akzeptieren. Nach einer Woche keimt in Durban vorsichtige Hoffnung.

Politiker am Zügel der Industrie? Protest von Umweltschützern in Durban. Bild: reuters

DURBAN taz | So kann auch eine Klima-Kanzlerin daneben liegen: In der "wirklich wichtigen Frage", ob das Kioto-Protokoll verlängert werde, sei kein Fortschritt zu erwarten, hatte Angela Merkel am Wochenende erklärt, "weil Schwellenländer nicht bereit sind, sich zu Emissionsreduzierungen zu verpflichten". Am Montag trat dann der chinesische Umweltminister Xie Zhenua auf der Klimakonferenz in Durban vor die Presse und erklärte das Gegenteil: "Wir arbeiten zusammen an einem rechtlich bindenden Abkommen für die Zeit nach 2020", sagte Xie. "China ist offen dafür."

Damit erklärt der inzwischen weltgrößte Klimasünder zum ersten Mal offiziell, er könne sich rechtlich verbindlich zu Reduzierungen bei den Emissionen verpflichten. Dafür allerdings stellt die Supermacht ihre Forderungen am Beginn der Verhandlungen auf Ministerebene, die am Dienstag beginnen: Erstens müssten sich die Industrieländer zu weitergehenden Klimaschutzzielen in einer zweiten Runde des Kioto-Protokolls verpflichten; dann müsse das versprochene Geld für den Klimaschutz (jährlich 30 Milliarden Dollar bis 2012, 100 Milliarden ab 2020) fließen; die Beschlüsse der Klimakonferenz von Cancún 2010 müssten umgesetzt werden; in den nächsten Jahren müsse überprüft werden, wie effektiv die Maßnahmen sind.

Und alles müsse unter der Vorgabe der "gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeiten" geschehen - also die Industrieländer müssten zum Klimaschutz mehr beitragen als die Schwellenländer. Die meisten dieser Forderungen sind bereits einmal beschlossen worden, wurden bisher aber nicht oder nur langsam umgesetzt.

China verhandelt bei dieser Konferenz zum ersten Mal offiziell mit Indien, Brasilien und Südafrika als BASIC-Gruppe, führt aber weiterhin die Gruppe der Entwicklungsländer G 77 an, die vor allem von den Geldflüssen profitieren sollen - und profiliert sich damit als Schutzmacht der Armen. "China ist ein Entwicklungsland mit 228 Millionen Armen", betonte Xie. Andererseits zeigen Trendprognosen der Internationalen Energieagentur IEA, dass China schon in vier Jahren einen pro-Kopf-Ausstoß von CO2 wie der EU-Durchschnitt erreichen wird und dabei bereits heute höher liegt als Frankreich.

Die chinesische Delegation hatte ihren Vorstoß bereits vorher informell angekündigt. Zu Beginn der zweiten Verhandlungswoche sorgte er auf der Konferenz für vorsichtigen Optimismus. Noch in der ersten Woche war die Stimmung eher von den üblichen Konflikten geprägt gewesen: China warf der EU vor, die Grundlagen der Verhandlungen zum Kioto-Protokoll zu verschieben; die lateinamerikanischen Staaten erklärten, man werde nicht in den Arbeitsgruppen, sondern nur im Plenum verhandeln; Kanada erklärte, man fühle sich nicht mehr an das Protokoll gebunden. Inzwischen aber, so berichtete UN-Verhandlungsführerin Christiana Figueres, sei die Stimmung konstruktiv und man verhandle nur noch über das "Wie" und nicht mehr über das "Ob" der Verlängerung beim Kioto-Protokoll.

Christoph Bals von der Klimaorganisation "Germanwatch" hingegen traut der Begeisterung nicht so richtig. Das Kioto-Protokoll sei noch lange nicht verlängert, erklärte Bals. Und der chinesische Vorschlag sei zwar neu und interessant, doch in den Verhandlungen müsse sich erst noch erweisen, ob er ernst gemeint sei oder nur dazu diene, die Verhandlungen zu verschleppen und die Schuld dafür bei anderen Staaten abzuladen. Eines aber stimme ihn optimistisch, sagt der erfahrene Insider: Brasilien und die USA machten schon kräftig Druck: "Das zeigt: Es ist eine Dynamik in den Verhandlungen, die allen denen Angst macht, die Fortschritt verhindern wollen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • RS
    Reinhold Schramm

    China sorgt für weitere Atomkraftwerke 2012 -

     

    "China baut weitere Kernkraftwerke" = China Daily u. China Internet Information Center (CIIC) am 8. Dez. 2011:

     

    http://german.china.org.cn/business/txt/2011-12/08/content_24106448.htm

     

    Und: "Bill Gates setzt sich für Chinas atomare Zukunft ein", siehe: China Daily und CIIC am 9. Dezember 2011:

     

    http://german.china.org.cn/environment/txt/2011-12/09/content_24115591.htm

     

    Anmerkung:

    Ein Siegeszug des Antikommunismus von "Chinamerika" (USA und China) und der internationalen Atommafia, der beteiligten Atomindustrien und Aktiengesellschaften (Frankreich, Russland, USA usw.)

     

    Trotz alledem!

  • E
    EnzoAduro

    @Klöcker

    Korrektur: China bewegt sich längst im EU-Mittelfeld (pro Kopf). China stößt etwas mehr CO2 pro Kopf aus als Frankreich (Viel Atomstrom). Aber der CO2 Ausstoß wächst mit ganz anderen Raten.

     

    Wenn China sich nicht rasch verpflichtet, dann sollte die EU auch aussteigen. Macht kein Sinn in einer Welt das Co2 zu reduzieren, wenn die USA doppelt so viel Co2 Ausstoßen wie die EU und China dreimal so viel. Das ist einfach zwecklos. Dann sollten wir das Geld für höhere Dämme verwenden. Und für das Post-Öl-Zeitalter. Nur den Chinesen den Gefallen zu tun unsere Industrie in den Fernen Osten zu vertreiben hat keinen Zweck.

  • E
    EnzoAduro

    @Klöcker

    Ja aber an dem Pro-Kopf Ausstoß der EU sind Sie schon ein ganzes Stück rangerückt. Und während es bei uns sinkt steigt es bei denen. China stößt pro Kopf schon mehr als Doppelt so viel CO2 aus als "global erlaubt", die EU etwas weniger als viermal so viel. Und wie gesagt die Tendenten.

     

    Wir können nicht weiter zusagen machen wenn wir wissen das ein Wettbewerber bald mehr pro Kopf ausstoßen wird. Wenn wir die einzigen sind kommt der Klimawandel eh. Dann können wir uns auch das Geld sparen und es in höhere Dämme und andere Systeme investieren.

  • E
    EnzoAduro

    @jeggert

    Die Abrechnung nach Endverbraucher ist quatsch. Denn nur China kann Gesetze erlassen wie in China produziert wird. Wir können denen ja keine Windräder verordnen. Das die Energieintensive Produktionen wegen unseren hohen Umweltauflagen bei uns abwerben kann ja nicht allen Ernstes dann noch belastend auf unsere Klimabilanz gerechnet werden!

  • J
    jeggert

    "weltgrößte Klimasünder"?

    pro Kopf ist der einzig gerechte Vergleich und korrekt sollte die Verschmutzung den Endverbrauchern angerechnet werden!

  • HK
    H. Klöcker

    Beim pro Kopf CO2 Austoß sind immer noch die USA weltweit an der Spitze

     

    http://politfactor.wordpress.com/2008/06/17/co2-ausstos-usa-immer-noch-auf-platz-1-china-hinter-eu-auf-platz-4/

  • E
    EnzoAduro

    Keine faulen Kompromisse: Solange es keine konkreten Ziele von China gibt, die vertretbar sind und international überwacht werden, sollte man hier die CO2 Reduktion auch erst einmal pausieren lassen.

     

    Die Chinesen könnten das jetzt nur als Köder hinhalten, damit wir unser Industrie die Zügel strenger anziehen und die Wertschöpfung nach China vertreiben.

     

    Die Chinesen trcksen doch schon jetzt mit dem CO2. Chinesische Firmen blasen über konstrukte lauter Zertifikate in den Markt und kassieren dafür Geld