UN-Hilfswerk klagt an: Hamas stiehlt Hilfsgüter
Die Vereinten Nationen werfen der Hamas vor Hilfsgüter geraubt zu haben, die für die Zivilbevölkerung bestimmt waren. Die Hamas bestreitet das nicht.

Gaza dpa/ap Die radikalislamische Hamas-Organisation hat sich nach Angaben der UN gewaltsam in den Besitz von Decken und Lebensmittelpaketen gebracht, die für die notleidende Zivilbevölkerung im Gazastreifen gedacht waren. Der Chef des UN-Hilfswerks für die Palästinenser (UNRWA), Chris Gunness, verurteilte das Verhalten der Hamas am Mittwoch als "absolut inakzeptabel". Hamas-Polizisten seien am Dienstagabend in ein Lager der UN in Gaza eingedrungen und hätten 3.500 Decken und 4.000 Lebensmittelpakete an sich gebracht, sagte Gunness. Die Güter seien für hunderte bedürftige Familien in Gaza bestimmt gewesen, hieß es.
Zuvor hatte sich die Hilfsorganisation geweigert, die Waren an das Sozialministerium auszuliefern. Hamas-Sozialminister Ahmad Kurd stritt die Aktion nicht ab. Er warf der UNRWA vor, die Güter an Gruppen weiterzuleiten, die Verbindungen zu Gegnern der Hamas hätten.
Seit der gewaltsamen Machtübernahme der Hamas im Gaza-Streifen im Juni 2007, herrscht Hamas im Gazastreifen und die Fatah von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Westjordanland. Bereits während der am 18. Januar beendeten dreiwöchigen israelischen Militäroffensive im Gazastreifen hatte es mehrfach Vorwürfe gegeben, Hamas-Milizionäre hätten internationale Hilfsgüter beschlagnahmt.
Die Hamas fordert, dass der Wiederaufbau mit ihr koordiniert wird. Die Geberländer wollen jedoch nur mit der Autonomiebehörde im Westjordanland oder internationalen Organisationen zusammenarbeiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell