UN-Bericht über ruandische Geschäfte: Terrormiliz wäscht Geld in Deutschland
Ein unveröffentlichter UN-Untersuchungsbericht über Geschäfte der ruandischen Hutu-Miliz FDLR belastet Länder in Europa, Afrika und Asien. Er liegt der taz vorab vor.
BERLIN/BRÜSSEL taz | Auf der Tagesordnung des UN-Sicherheitsrats in New York steht am Mittwoch ein explosiver vertraulicher Untersuchungsbericht, der für viele seiner Mitglieder peinlich sein dürfte. Die UN-Expertengruppe zur Überwachung der Sanktionen gegen bewaffnete Gruppen in der Demokratischen Republik Kongo enthüllt in dem Bericht, der der taz vorab vorliegt, welche Netzwerke den Krieg der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) im Ostkongo unterstützen. Die FDLR wird teils von Tätern des ruandischen Völkermordes geführt. Ihr Präsident Ignace Murwanashyaka und sein Vize Straton Musoni sitzen erst seit Kurzem in deutscher Haft.
Die UN-Sanktionen sowie das UN-Waffenembargo wurden dem Bericht zufolge auch von Deutschland aus gebrochen. Murwanashyaka sei "an der Koordination von Waffen- und Munitionstransfers an FDLR-Einheiten" beteiligt sowie "an der Verwaltung großer Geldsummen, die aus dem illegalen Verkauf von natürlichen Ressourcen aus Gebieten unter Kontrolle der FDLR stammen", heißt es.
Alle fünf ständigen Sicherheitsratsmitglieder bekommen in dem UN-Bericht ihr Fett ab: Frankreich, weil es weitere FDLR-Führer beherbergt; Großbritannien, weil dort beteiligte Firmen ihren Sitz haben; die USA, weil sich dort Bankkonten befinden; Russland und China, weil sie Mineralien aus Ostkongo kaufen. Außerdem liefern China, die Ukraine, Belgien, Spanien und Sudan Waffen in den Kongo.
Es besteht das Risiko, dass der UN-Sicherheitsrat den Bericht gar nicht komplett veröffentlicht. China soll bereits verlangt haben, dass der Report erst einmal in alle fünf Sprachen übersetzt wird, was als Verzögerungsmanöver gewertet wird. Dass der Rat den Bericht einfach nicht zur Kenntnis nimmt, gilt als sehr unwahrscheinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen