■ UMFRAGE: Mehrzahl mit gutem Verhältnis zu Fremden
Berlin. Eine große Mehrzahl der Berliner hat eigenen Angaben zufolge ein gutes Verhältnis zu Ausländern. Im Rahmen einer Forsa-Umfrage gaben rund drei Viertel an, es herrsche ein normales nachbarschaftliches Verhältnis (67 Prozent) oder man komme sehr gut miteinander aus (11 Prozent). Nach einem Zeitungsbericht bezeichnen im übrigen Deutschland 72 Prozent ihr Verhältnis zu den Ausländern als sehr gut oder gut nachbarschaftlich. Im Westteil der Stadt haben der Umfrage zufolge 83 Prozent ein sehr gutes oder normales nachbarschaftliches Verhältnis zu den ausländischen Mitbürgern, im Ostteil 70 Prozent. Probleme sehen zehn Prozent, acht im Westen, 13 Prozent in den östlichen Bezirken. Elf Prozent plädieren dafür, daß die Ausländer wieder wegziehen. Ein Fünftel der Befragten (Westteil: 21, Ostteil: 17 Prozent) glaubt dagegen, daß mehr Ausländer in die Stadt kommen könnten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen