Treffen der Hochbegabten: "Motto: Enterbrainment"
Warum sind unter den intelligentesten Menschen der Welt im Mensa-Club so wenig Frauen? Mensa-Mitglied Christine Warlies versucht eine Erklärung.
taz: Frau Warlies, sind Sie selbst eigentlich hochbegabt?
Christine Warlies: Ja, das ist die Zugangsvoraussetzung, um bei Mensa Mitglied zu werden. Jeder hat bei uns oder einem Psychologen einen IQ-Test abgelegt und befindet sich unter den oberen zwei Prozent.
Und wann haben Sie festgestellt, dass Sie dazugehören?
Ich hatte das Glück, dass es bei mir schon zu meiner Schulzeit festgestellt wurde. Ich bin in Berlin aufgewachsen, und als ich aufs Gymnasium kam, wurden alle Schüler auf Hochbegabung getestet.
Warum sind Sie Mensa-Mitglied geworden?
Es gibt die populäre Fehleinschätzung, man müsse in den Verein eintreten, weil man sonst keinen Freund hätte. Das stimmt natürlich nicht. Es macht einfach wahnsinnig Spaß, mit Leuten zu sprechen, die im gleichen Tempo denken.
Wie ist denn die geschlechtliche Gewichtung bei Mensa?
Etwa zu 70 Prozent Männer, zu 30 Prozent Frauen. Frauen setzen sich oft gar nicht mit der Frage auseinander, ob sie intelligent sind oder nicht. Sie haben diese gewisse "hands on"-Mentalität, machen ihre Arbeit und halten das, was sie leisten, für ganz normal. Wir kennen das aus der Wirtschaft, Frauen bekommen für den gleichen Job in der Regel weniger Geld. Deshalb fände ich es sehr positiv, wenn mehr hochbegabte Frauen erfahren würden, dass sie etwas ganz Besonderes können. Dazu muss man sein eigenes Potenzial erst einmal erkennen, und dabei kann einem zum Beispiel ein Intelligenztest helfen.
Werben Sie konkret um Frauen als Mitglieder?
Wir werben überhaupt nicht um Mitglieder. Unsere Aufgabe ist es, hochintelligente Menschen zusammenzubringen. Wofür ich werbe, ist, dass die Leute erkennen, wo ihr Potenzial liegt.
Aus welchem Grund haben Sie nun die internationale Konferenz in Köln organisiert?
Es ist vor allem der Spaß an der Freude. Ich liebe es, internationale Kontakte zu knüpfen, ich finde die Lebensläufe, die Geschichten, die Vorträge von Leuten aus ganz Europa spannend. Außerdem kann ich so mein Netzwerk ausweiten.
Worüber wird auf der Veranstaltung gesprochen?
Unser Programm geht von Wissensveranstaltungen über hochbegabtenspezifische Themen bis hin zu unterhaltenden Veranstaltungen. Unser Motto ist "Enterbrainment", sprich Entertainment plus etwas fürs Gehirn. Beides darf nicht zu kurz kommen.
Hat das Ganze eine Art Selbsthilfegruppencharakter?
Nein, die Besucher treibt vielmehr dieser Wissensdurst, den Hochbegabte auszeichnet. Das ist ein wesentlicher Teil einer neuen Definition von Hochbegabung bei Erwachsenen: der Wunsch nach kontinuierlichem Lernen.
Gibt es nationale Unterschiede im Umgang mit dem Thema?
Es gibt Länder, die mit Hochbegabung und dem damit assoziierten Elitegedanken anders umgehen als wir. Die skandinavischen Länder sind bei der Hochbegabtenförderung im frühkindlichen Bereich sehr weit vorn, auch die Amerikaner haben schon viel geleistet. Deutschland ist aber auf einem ganz guten Weg.
INTERVIEW DÖRTE SCHÜTZ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!