Trauerprodukte auf dem Prüfstand: Schöner sterben mit der Urnenkönigin
Margot Käßmann wirbt für mehr Bestattungskultur, indem sie besonders schöne Särge, Urnen und Grabsteine auszeichnet. Manch einer findet das pietätlos.
Und sie wussten nicht, in welchem Grab sie liegen wollen. Denn sie sprachen nicht darüber. Und Margot sagte: Redet, denn jeder kann sich in seinem Leben aussuchen, ob er über oder unter der Erde liegen will. Ob der Sarg aus Sandstein oder mit Swarovski-Kristallen besetzt sein soll. Ob Zentralfriedhof oder einsamer Hügel.
Es ist die berühmte Käßmann-Art, wie die Theologin im Trauermonat November in die Öffentlichkeit tritt: Sie predigt nicht hinter geschlossenen Kirchentüren, sondern prämiert die besten 30 Trauerprodukte auf dem Markt. Warum entstehen dabei Zweifel, ob die Schirmherrschaft für den "Bestattungen.de-Award 2011" der lebensnahen Kirchenfrau gut steht?
Wenn Heidi Klum für einen Burger wirbt, nimmt daran niemand Anstoß. Wenn allerdings die Theologin Käßmann eine Urne mit der Bestnote auszeichnet und damit für die Produkte eines Bestatterunternehmens wirbt, muss sie sich unbequeme Nachfragen gefallen lassen.
Käßmann will die Deutschen, die das Thema Tod ausblenden, damit konfrontieren und schießt übers Ziel hinaus. Es zeichnet keinen Sarg aus, ob Käßmann ihn gut findet. Der Versuch, ihre Aufgabe als Theologin zu erfüllen, scheitert an ihrer plakativen Art. Sie trifft nicht den richtigen Ton.
Käßmanns Engagement berührt ein Grundproblem der Kirchen: Wie weltlich darf ich sein, und ab wann verliere ich meine Authentizität? Mit einer Predigt hätte Käßmann es nicht auf die erste Seite der Welt geschafft - als Urnen-Königin erntet sie aber dort Polemik. Statt über die Art, wie wir bestattet werden wollen, zu reden, tratschen wir über Käßmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden