Trainer auf der Tribüne: Der Jogi geht aus sich raus
Beim 1:0 gegen Österreich zeigt Bundestrainer Jogi Löw Emotionen für Fortgeschrittene - und muss vom Platz.
Der Mann zelebriert gemeinhin Sachlichkeit, spricht gern von Passpräzision und so - in ermüdender Emotionsreduktion. Aber: Joachim Löw kann auch anders. Präzision und Timing sind nicht nur eine Frage auf dem Platz, sondern auch am Rande. "Wir werden an die Grenze gehen - und darüber hinaus", hatte der Bundestrainer angekündigt. Hatte, dachte man, die Kicker gemeint, war dann aber selbst angesichts eines deutschen Spiels in engen Grenzen aus sich rausgegangen.
Der vierte Schiedsrichter fand nach 40 Minuten: zu weit. Er war es satt, dass Löw und sein österreichisches Pendant Josef Hickersberger derart in verbale Wallungen gerieten. So ist die Fußballwelt, seit der vierte Mann zwischen zwei Männern steht, die um ihren Job bangen. Da mussten nun der Jogi und der Pepi auf die Tribüne. Der Jogi schnappte sein Sakko, Ordnung muss sein auch im Abgang, und stieg durch die VIP-Reihen, traf die Kanzlerin und setzte sich zu Schweinsteiger, der im Spiel zuvor zu weit gegangen und Rot gesehen hatte.
Dann lachte Jogi. Es gibt so simple Methoden, sein Team wachzurütteln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!