Tour-Edelhelfer Chris Froome: Der verhinderte Trophäensammler
Sky-Profi Chris Froome hätte schon diesmal die Tour de France gewinnen können, stellte sich aber in den Dienst des siegreichen Bradley Wiggins. Nun ist er für 2013 Favorit.
PARIS taz | Mit Trophäen kennt sich Chris Froome aus. Als Kind war er in Kenia, wo er geboren wurde, oft mit dabei auf den Safaris, die sein Vater für Großwildjäger organisierte. In gewisser Weise setzte er nun die Familientradition fort und verhalf dem etwas hochnäsig wirkenden Londoner Bradley Wiggins zu der Ehre, erster britischer Gewinner der Tour de France zu sein.
In dessen Landhaus in Lancashire wird nun das Gelbe Trikot einen Ehrenplatz erhalten – so wie mancher Elefantenstoßzahn an den Wänden der Klientel von Froome Senior. Der „weiße Kenianer“ dagegen muss sich mit dem Respekt der Fachwelt begnügen.
So wie Vater Froome ein besserer Schütze war als das Gros seiner reichen Kundschaft, so machte auch der Filius den Eindruck, in der Schlüsselkompetenz eines Rundfahrtsiegers, dem Bergauffahren, besser zu sein als der nominelle Chef. Froome, da waren sich alle Beobachter einig, hätte Wiggins leicht davonfahren können. Er tat es nicht – und das hat seine Gründe im Mannschaftssport Radsport.
„Team Sky ist wie eine Maschine. Jeder Fahrer ist ein kleines Teil. Während ich in früheren Jahren das finale Glied war, das ganz stark im Rampenlicht stand, so bin ich nun einen anderen Platz in der Kette gerückt“, erklärt der Weltmeister und Exsprintkönig der Tour, Mark Cavendish.
Rolle des Edelhelfers
Weil das Gelbe Trikot einen höheren Wert hat als das Grüne für den besten Sprinter, wurde die Maschine Sky umgebaut für Wiggins. Und Froome hatte darin die Rolle des Edelhelfers des Kapitäns übernommen. „Das war mir vorher klar“, sagt der, während nicht einmal eine Spur des Bedauerns über sein Gesicht huscht. Vielleicht werde er sich in fünf oder sechs Jahren ärgern, dass er anno 2012 seine Chance auf einen Toursieg aus der Hand gegeben habe.
„Aber das ist dann auch eine Sache für die Zeit in fünf oder sechs Jahren“, meint er. Für 2013 geht der 27-Jährige aber davon aus, dass der fünf Jahre ältere Wiggins dann für ihn fahren wird. Denn die nächste Tour dürfte weniger Zeitfahrkilometer und mehr Anstiege haben: das richtige Terrain für den Kilimandscharo-Bezwinger.
In der Form, in der Froome in den letzten drei Wochen gefahren ist, scheint er die Tour auf Jahre hinaus dominieren zu können. Angesichts der Diskussion über die echte oder vermeintliche Rivalität bei Sky und die relativen Leistungsunterschiede zwischen Wiggins und Froome geriet der fulminante Aufstieg des Letzteren in den Hintergrund.
Exotenland Kenia
Den kannte man im Radsport lange nur, weil er aus dem für dieses Milieu als Exotenland betrachteten Kenia kam, dann für Südafrika fuhr und in einer Zwischenphase des Nationalitätenwechsels sogar mal Dokumente von der UCI ausgestellt bekommen hatte. Inzwischen verkörpert er par excellence den weltumspannenden Charakter des britischen Empires.
Seinen sportlichen Höhenflug erklärt er damit, erst vor knapp zwei Jahren erkannt zu haben, dass eine Wurmkrankheit, die er sich in Afrika zugezogen hat, seinen Körper schwächt. „Seit 2010 nehme ich Medikamente gegen Bilharziose. Und sie helfen auch“, sagt er. Nach Krebsüberlebenden und Pollenallergikern gibt es nun also wieder einen Kranken auf dem Podium der wohl härtesten Sportveranstaltung der Welt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel