Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Die Fülle an Protestaktionen und Demonstrationen ist teilweise schwierig zu überschauen. Wenn man nicht teilnehmen kann, muss man sich mit Terminankündigungen oder Nachberichterstattungen zufrieden geben. Um einen Ausgleich zu schaffen, versuchen wir ab sofort mit der taz Bewegung eine Art der Gleichzeitigkeit zu schaffen. Dafür berichten wir am Ort von ausgewählten Aktionen in den Instagram-Stories der taz. Premiere hatten wir damit am 16. März auf einer Demonstration durch Berlin-Schöneberg im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Zukünftig versehen wir ausgewählte Termine mit einem Hinweis, dass die taz Bewegung darüber berichten wird. Die Inhalte können Sie ein wenig zeitversetzt auf dem Instagram-Account der taz (@taz.die_tageszeitung) abrufen.
Am 21. März 2019, dem Welttag gegen Rassismus und namibischer Nationalfeiertag, diskutiert der Bundestag den Antrag der Fraktion Die Linke auf die ausstehende Anerkennung, Entschuldigung und Entschädigung für den deutschen Völkermord 1904 bis 1908 an den Herero und Nama. Eine von der Initiative Berlin Postkolonial organisierte Kundgebung thematisiert die Debatte auf der Straße (21. 3., Platz der Republik, 12 Uhr).
Am frühen Abend wird auch in Rudow „Rassismus jeglicher Art offensiv“ entgegengetreten. Zahlreiche Gruppen, Initiativen, Gewerkschaften und Parteien unterstützen den Aufruf vom „Bündnis Neukölln“ (21. 3., Neuköllner Straße/Großziethener Chaussee, 17 Uhr).
[…]
Außerdem findet am Potsdamer Platz Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform statt. Piratenpartei und Aktivist*innen der #saveyourinternet-Kampagne rufen dazu auf, an diesem bundesweiten Aktionstag ein Zeichen gegen den geplanten Uploadfilter zu setzen (23. 3., Potsdamer Platz, 14 Uhr).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen