Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Sie mögen sich fragen: Gibt es in Berlin derzeit kein anderes Thema als hier in der Bewegungsübersicht immerzu über Gentrifizierung zu sprechen? Klar, dieses Andere gibt es sozusagen an fast jeder Straßenecke. Doch was passiert mit diesen Ecken wenn sie nicht mehr bewohnbar sind? Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum versinnbildlicht eine krasse Kapitallogik, die Personen prekarisiert, strukturelle Ausgrenzung verstetigt, oft nach rassistischen oder klassistischen Merkmalen funktioniert und gewachsene Kieze verschwinden lässt.
Natürlich können Proteste für eine diverse Stadt immer wieder auch Erfolge feiern, wie zuletzt die Verhinderung eines weiteren Hostelkomplexes in Kreuzberg an der Skalitzer Straße. Allerdings haben diese teils einen hohen Preis. Engagierte und Initiativen haben oft kostspielige Klagen und Anzeigen zu tragen. Damit einige aktiv bleiben können, organisiert die Nachbarschaftsinitiative Bizim Kiez am Freitag eine Gala der Solidarität mit Musik, Theater, Essen und Infoständen im Festsaal Kreuzberg. Eintrittsspenden werden der Initiative für Anwalts- und Gerichtskosten zu Gute kommen (1. 3., Am Flutgraben 2, 19.30 Uhr, erwünschte Eintrittsspende: 7 €).
Darüber hinaus sind sich viele Initiativen und Projekte einig: Um einer Stadt der Reichen entgegenzuwirken, braucht es eine Interkiezionale Solidarität. Wie eingangs beschrieben betreffen Kündigungen, Zwangsräumungen und Verdrängung nicht ein paar wenige, sondern viele – kaum jemand kann sich in wohnungspolitischer Sicherheit wägen. Aus diesem Grund finden am Samstag unterschiedliche Demonstrationen statt, um die Zusammenhänge von Wohnknappheit, Schließung linker Freiräume und Verdrängung sichtbar zu machen. Zum Mittag wird eine Demo bei den Jugendzentren Potse&Drugstore in Schöneberg starten und zum besetzten Haus in der Großbeerenstraße gehen (2. 3., Potsdamer Str./Pallasstraße, 13 Uhr). Am Nachmittag finden entsprechende Demonstrationen in Neukölln, Friedrichshain und Kreuzberg statt: Zunächst eine Demonstration der Kiezkneipe Syndikat und von Friedel54 (2. 3, Herrfurthplatz, 15 Uhr); dann ein Kiezspaziergang der Hausprojekte Liebig34, R94 und rigaer78 (2. 3., Liebig Str./Rigaer Str., 15. 30 Uhr); und fast zeitgleich ein Kiezspaziergang der Kollektivkneipe Meuterei in Kreuzberg (2. 3., Reichenberger Straße 58, 16 Uhr). Abschließend findet am frühen Abend eine Kundgebung mit Essen und Konzerten statt (2. 3., Lausitzer Platz 17 Uhr). Weitere Termine auch zu nicht wohnungspolitischen Themen finden sich unterwww.taz.de/bewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen