piwik no script img

Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt

Mehrere Zehntausende waren am 27. Mai auf den Straßen Berlins und haben gegen eine Zukunft protestiert, wie sie sich die AfD vorstellt. Damit wurde ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung gesetzt. Dass es sich dabei nicht um einen einmaligen symbolischen Protestakt handelt, wird an diesem Wochenende mit dem farbenfrohen Festival „Offenes Neukölln“ gezeigt. Seit 2016 kam es insbesondere in diesem Bezirk zu rechtsextrem motivierten Angriffen auf Personen, die sich für eine vielseitige Gesellschaft engagieren. Mit verschiedenen Sensibilisierungskampagnen und Bildungsveranstaltungen stellen sich die Veranstalter*innen gegen diese Angriffe und zeigen, dass Nazis und Rassist*innen sowohl im Bezirk aber auch in der gesellschaftlichen Mitte keinen Platz haben. In über 150 Veranstaltungen tauscht man sich über Demokratie, Respekt und Vielfalt aus und diskutiert, wie man gegen Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homophobie und Nationalismus handlungsfähig bleiben kann. Mit der nachfolgenden Termin­­aus­wahl wird nur ein kleiner Einblick in das umfangreiche Festivalprogramm gegeben (1.–3. 6., verschiedene Orte, Programm unter: www.offenes-neukoelln.de).

Angesichts der Aktualität der neuen parlamentarischen Rechten und ihrer Strategien, den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen, findet am Freitag im Anschluss an die Festivaleröffnung ein Vortrag zum Thema „Rassismus und Rechtspopulismus – AfD“ statt. (Sivasli Canlar e. V., Donaustr. 102, 1. 6., 18 Uhr).

Gleichzeitig wird in der Volkshochschule Neukölln in einem 1,5-stündigen ­Workshop das damit verwandte Thema „Fake News“ erörtert und diskutiert, wie diese funktionieren und unsere Wahrnehmung beeinflussen (Kurt-Löwenstein-Haus, Raum 103, Karlsgartenstr. 6, 1. 6., 18 Uhr).

Am Samstag geht es spannend weiter: Das Thema Soziale Bewegungen könnte nicht aktueller sein. Welchen Einfluss Impulse rechter Akteur*innen auf soziale Bewegungen haben, wird in einem ganztägigen Workshop thematisiert. Angelpunkt der Veranstaltung ist die Aneignung von Proteststrategien durch Neue Rechten und wie sich dagegen am besten Widerstand formieren lässt (Naturfreundejugend Berlin, Weichselstr. 13/14, 2. 6., 10 Uhr).

Zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts wird am Samstagabend in einer gemeinsamen Veranstaltung der SPD Hermannstraße und der Evangelischen Kirchengemeinde Genezareth (Pfarrer Dr. Reinhard Kees) die Rolle der Frau in verschiedenen soziokulturellen Kontexten betrachtet (Herrfurthplatz 14, 2. 6., 17 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen