piwik no script img

Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt

Erst kürzlich ­diskutierte Katharina Schipkowski in der taz, dass Zi­vil­polizist*innen während der G20-Proteste 2017 in Hamburg als verkleidete Vermummte an der „Welcome to hell“-Demonstrationen teilnahmen. Darüber entzündete sich eine Debatte über Polizist*innen nicht nur als politische, sondern auch als manipulative Akteur*innen in Protestsituationen. Strafrechtsverschärfungen, anlassloses Filmen oder die oben genannten (zivilen) Tatbeobachter*innen – die Legitimation dieses Vorgehens wird inhaltlich stets an ein übergeordnetes Prinzip von Sicherheit geknüpft, denn die ist doch so wichtig, oder nicht? Geht so. Ein krasser Effekt von sicherheitspolitischen Debatten ist nämlich die Verschiebung der zunehmend von Einschränkungen betroffenen (engen) Grenzen des zivilen Ungehorsams, der damit schneller kriminalisiert werden kann und wird. Wie also mit dem oben genannten Strategien umgegangen werden kann und welche widerständigen Handlungsmöglichkeiten auf und abseits von Demonstrationen bleiben, wird heute unter dem Titel „Bullen raus aus unseren Demos“ im Kreuzberger Aquarium diskutiert (24. 5., Skalizer Straße 6, 20 Uhr).

Deshalb gilt es – und das besonders an diesem Wochenende – die Freiräume für politisches Engagement und den zivilen Ungehorsam verstärkt zu besetzen. Am Samstag findet nämlich der Aktionstag „Neue Rechte Versenken!“ statt. Dieser beginnt mittags mit einer Demonstration und geht dann über in das Stören, Blockieren und Verhindern eines geplanten Nazi-Aufmarsches am Bahnhof Zoologischer Garten. Während der Demonstration wird der Protest entlang der Route vor zentrale Einrichtungen der Neuen Rechten Szene getragen (26. 5, U-Bahnhof Hohenzollerndamm, ab 12 Uhr, weitere Infos zum Thema „Erfolgreich Blockieren“ gibt es auf www.taz.de/bewegung).

Am Sonntag geht es dann in einer großen Runde weiter: Die AfD hat eine Großdemonstration in Mitte angemeldet, doch sie hat auf den Straßen Berlins (oder in irgendeiner anderen Stadt) natürlich nichts zu suchen. Und das sehen auch sämtliche Bündnisse der Stadt so: Neben dem sehr aktiven Bündnis „Stoppt den Hass!“ rufen unzählige Vereine, Initiativen, Parteien und sogar Zusammenschlüsse aus Clubs und Bars der Stadt zu diversen Gegendemonstrationen und Störaktionen auf. Los geht es mit einer großen Kundgebung vor dem Reichstagsgebäude, um anschließend in verschiedene Formen von Demonstrationen und kreative Aktionen überzugehen. In diesem Sinne also: Kein Raum der AfD (27. 5., Platz der Republik, ab 11.30 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen