Topmanagerin Ursula Piëch: Frauenförderung, die funktioniert
Vier Frauen aus einfachen Verhältnissen haben es in die Aufsichtsräte großer Unternehmen geschafft – als Nachfolgerinnen ihrer Ehemänner. Jetzt neu: auch bei VW.
BERLIN taz | Sie kann sich das leisten: Zu einer Automesse vor wenigen Wochen kam sie in einem Kleid, das so bunt war wie ein Schmetterling. Sie lacht lauter als manche Männer in ihrer Umgebung. Und sie sagt auch dann offen, was sie denkt, wenn andere lieber schweigen. Ursula Piëch, 55, ist die Ehefrau des VW-Unternehmers Ferdinand Piëch. Sie ist mächtig. Und sie wird noch mächtiger, wenn sie heute in den Aufsichtsrat des größten Automobilbauers Europas gewählt wird.
Der Lebensweg der Österreicherin ist einer jener Prinzessinnenträume, die selten wahr werden: mittelloses Mädchen heiratet reifen, reichen Mann und steigt sozial auf. Aber manchmal gibt es solche Karrieren.
Friede Springer weist eine solche Biografie auf. Die Witwe des Verlegers Axel Springer ist heute Mehrheitsaktionärin des größten europäischen Zeitungskonzerns. Oder Liz Mohn. Sie ist die Witwe des Verlegers und Bertelsmann-Eigentümers Reinhard Mohn und heute Mitglied im Bertelsmann-Aufsichtsrat. Auch Johanna Quandt hat in eine Industriellenfamilie eingeheiratet, den Unternehmer Herbert Quandt. Bis zu ihrem Ruhestand 1997 war Johanna Quandt Aufsichtsratsmitglied und Hauptanteilseignerin des Autoherstellers BMW.
Aus einfachen Verhältnissen
Die Frauen haben eines gemeinsam: Sie kommen aus einfachen Verhältnissen, haben eine Lehrausbildung und gerieten durch Zufall in die Unternehmerdynastien. Ursula Piëch war das Kindermädchen bei Ferdinand Piëch und seiner damaligen Lebensgefährtin Marlene Porsche. Friede Springer ist die Tochter eines Gärtners und einer Hauswirtschafterin und hütete den Springer-Nachwuchs, bevor sie die Lebensgefährtin des einflussreichen Verlegers wurde. Liz Mohn ist das vierte von fünf Kindern, ihre Mutter zog die Kinder allein groß. Sie arbeitete als Telefonistin im Bertelsmann-Verlag und lernte ihren Mann auf einer Betriebsfeier kennen. Johanna Quandt war zunächst Herbert Quandts Sekretärin, später seine Assistentin.
Gemeinsam haben die Frauen auch, dass ihre Ehemänner sehr viel älter waren als sie. Meist sind die Frauen auch die letzten Gattinnen der Familienoberhäupter, die zuvor mehrfach geschieden waren.
Die Patriarchen sorgen häufig dafür, dass die Unternehmen nach dem Tod der männlichen Chefs in der Familienhand bleiben. Ursula Piëch, Liz Mohn, Friede Springer, Johanna Quandt und auch Maria-Elisabeth Schaeffler, Gesellschafterin des gleichnamigen Autozulieferer- und Maschinenbaukonzerns, wurden jahrzehntelang darauf vorbereitet, die Firmen ihrer Männer irgendwann zu übernehmen.
„Ich bin sein Produkt“, sagt Friede Springer über ihren Mann. Auf seinen Wunsch hin lernte sie Sprachen, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Religion.
Ursula Piëch hat später Wirtschaft und Recht belegt. Wenn sie heute an der Seite ihres Mannes in den Aufsichtsrat zieht, zurrt der 75-jährige Imperator seine Macht weiter fest. Fünf von zehn VertreterInnen der Anteilseigner kommen dann aus den Familien Piëch und Porsche.
Zwar bekommen die beiden Frauen, die es bislang im VW-Aufsichtsrat gibt, nun weibliche Verstärkung. Aber die Debatte um mehr Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen wird die Piëch-Personalie sicher nicht vorantreiben. Unternehmer wie Ferdinand Piëch brauchen keine Quote. Sie haben ihre Ehefrau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion