piwik no script img

Tools for Action, Künstler*innengruppeEinblick (748)

Foto: Luca Girardini
Zur Person

Tools for Action ist eine internationale Künst­ler*in­nengruppe, die seit 2012 an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Performance und Aktivismus agiert. Sie gibt Workshops zum Bau von aufblasbaren Objekten und deren Einsatz für politische Aktionen. Derzeit besteht Tools for Action aus Artúr van Balen, Sarah Drain, Tomás Espinosa und Freya Schmidt. 2017 erhielten sie für ihre „Spiegelbarrikade“ gemeinsam mit dem Schauspiel Dortmund den Preis für kulturelle Bildung des BKM. Für die Ausstellungsreihe 100 Jahre Revolution markierte die Gruppe während einer Performance mit leuchtenden Aufblasobjekten originale Schauplätze in Berlin (s. o). Tools for Action glaubt an taktische Frivolität, gewaltfreien zivilen Ungehorsam und an Poesie.

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat euch zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

Tools for Action: Die Austellung Glowing Core in der St.-Hedwigs-Kathedrale von Rebecca Horn war ein echter Ort für Einkehr und Reflexion. Rebecca war Artúrs Professorin an der UdK. Die Ausstellung war nur nach Sonnenuntergang zu besuchen und endete am 11. November, dem Tag, an dem wir mit Signals, Resonating Revolutions und unseren glühenden Objekten an der Kathedrale vorbeigezogen sind.

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin könnt ihr empfehlen?

Wir empfehlen Lecken Dildøteknotønicš, eine offene, freudige queere sex-positive Tanzparty. Sie findet am 7. Dezember im Untergrund am Mehringdamm statt, ­organisiert von unserer Freundin Heather. Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet euch zurzeit durch den Alltag?

Tomás ließt Krankheit als Metapher – Aids und seine Metaphern von Susan Sonntag. Artúr ließt gerade noch Rückkehr nach Reims von Didier Eribon zu Ende.

Was ist euer nächstes Projekt?

Unsere Performance Signals, Resonating Revolutions zur Auftaktveranstaltung von 100 Jahre Revolution Berlin 1918/19 war ein Experiment. Ein erster Schritt, um mit diesen tragbaren Leuchtskulpturen kollektive Kommunikation zu erproben. Was folgt, ist erst einmal ein Film über das Projekt, der die vorausgehenden Schulworkshops, den historischen Kontext der Novemberrevolution und die zwiespältige Geschichtsschreibung 100 Jahre später umfasst. Des Weiteren träumen wir davon, nächstes Jahr wieder nach Kolumbien zu fahren, um mit unseren Freunden und Freundinnen in Bogotá den 4. Trans March in Kolumbien mitzugestalten.

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht euch am meisten Freude?

Nach der heißen Phase dieses Projektes freuen wir uns sehr auf eine Badewanne zu zweit und darauf, unsere Freund*innen und Geliebten zu sehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen