Toleranzappell in Berlin: Henkel und Jesus und Allah
Bei einer Aktion für interreligiösen Dialog am Brandenburger Tor zeigt sich Frank Henkel besorgt - und erlebt interessante Kollisionen.
Die Szenerie: absurd. Eine chinesische Reisegruppe posiert. Kutschen warten. Ein Mann im perfekten Darth Vader-Kostüm bietet sich als Fotomotiv an. Und während Innensenator Frank Henkel (CDU) am Rande des Geschehens mantraartig seine Polithülsen absondert, von „gesellschaftlicher Toleranz“ spricht, von „friedlichem Zusammensein“ und, ebenfalls nicht weiter überraschend, von der größeren Polizeipräsenz auf Berlins Straßen, da passieren weiter vorn die weitaus interessanteren Dinge.
Wir befinden uns am Brandenburger Tor. Anlässlich der aktuellen Ereignisse rund um das antiislamische Video und die Angriffe auf Rabbiner Daniel Alter und den Generalsekretär des Zentralrates der Juden Stephan Kramer haben junge Berliner Muslime, Christen, Juden und Baha'i zu einer Aktion für interreligiösen Dialog und Toleranz aufgerufen. Eine gute Gelegenheit, sich als besorgter Politiker zu inszenieren – ein Ort aber auch, an dem es zu ebenso ulkigen wie vielsagenden Kollisionen kommen kann.
Vor einer Plakatwand, auf der lebensgroß Jugendliche verschiedener Konfessionen abgebildet sind, steht etwa ein junger Mann mit einer Kippa. Er fordert eine ältere Dame dazu auf, sich vor der Plakatwand fotografieren zu lassen – und sich damit als Teil einer offenen Stadt selbst darzustellen. Die Dame macht gern mit. Als sie den Aufdruck auf dem T-Shirt des jungen Mannes entdeckt, muss sie lachen und gratuliert ihm. Auf seinem Bauch zeigt ein großer Pfeil nach unten. Darüber steht: „Beschnitten and you know it.“
Ein anderer junger Mann stellt sich vor, er stammt aus einer achten Klasse der Willy-Brandt-Oberschule in Wedding. Seine Klasse hat gerade einen dreitägigen Religion-Workshop hinter sich gebracht. Nun sollen sich die Schüler ein wenig journalistisch ausprobieren. Der junge Mann tritt mutig auf einen Begleiter von Bischof Dröge zu. Er fragt ihn: „Stimmt es, dass Allah Jesus gerettet hat?“ Keine befriedigende Antwort. Nun versucht es der Junge bei Daniel Alter, der ebenfalls gekommen ist. Offen und anschaulich erzählt der Mann dem Jungen, was ihm Ende August widerfahren ist – dass seine siebenjährige Tochter bei ihm war, dass auch sie von den Männern beleidigt wurde, dass es weh tut, so ein gebrochenes Jochbein. Der Junge hört ganz genau zu. Danach flüstert er seinem Mitschüler ins Ohr: „Jetzt weiß ich, warum der hier ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!