Tödliche Versuchsreihen: Arme testen Pillen für Reiche
Konzerne verlegen Tests von Arznei für den europäischen Markt in arme Länder. So werden in Indien oder in der Ukraine Experimente mit Schizophrenen gemacht. Nicht jeder überlebt.
Die KundInnen für die Arzneimittel leben vorwiegend in Westeuropa, Japan und den USA. Die Menschen, an denen deren Wirkung erst einmal getestet wird, leben in Indien, Zentralasien und Südamerika. Denn Pharmakonzerne machen die Arzneimitteltests, die sie für die Zulassung ihrer Medikamente benötigen in Ländern, wo die Versuchspersonen leichter und billiger zu bekommen sind und die Behörden bei der Kontrolle der Testreihen weniger pingelig sind als im Westen.
2007 stammten ein Drittel aller PatientInnen, die an Tests von Arzneimitteln beteiligt waren, die in Europa zugelassen wurden, aus Ländern des Südens. Das zeigen Statistiken der europäischen Arzneimittelbehörde Emea in London. Die Tendenz steigt. Der jüngste Fall eines Konzerns, der wegen der Auslagerung von Arzneimitteltests ins Zwielicht geraten ist: Die schwedisch-britische Astra-Zeneca, die vom Umsatz her zu den weltweiten Top Ten der Pharmaunternehmen gehört. Der schwedische Rundfunk enthüllte kürzlich die Einzelheiten hinter Testreihen für ein Medikament gegen Schizophrenie in den Jahren 2005 und 2006: Seroquel wurde an 327 schizophrenen PatientInnen in Indien, der Ukraine oder Russland getestet.
Der Konzern wollte herausfinden, ob das Mittel dazu geeignet ist, auch einen Rückfall in Schizophrenie zu verhindern - durch einen Vergleich mit Placebos. Dazu wurde zunächst bei allen PatientInnen die bisherige Medikation abgesetzt. Die eine Hälfte der Versuchspersonen erhielt anschließend Seroquel, die andere Hälfte der an schwerer Schizophrenie Erkrankten unwirksame Zuckerpillen.
Der Versuch, zu testen, wie lange es dauern würde, bis die Patienten einen Rückfall erlitten, "gelang": 36 Patienten, die das Placebo bekamen, erkrankten wieder akut. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich permanent. Einer beging Selbstmord. Aber die Forscher konstatierten, dass der Effekt des Anti-Schizophrenie-Mittels bestätigt werden konnte: Das Mittel habe den Rückfall besser verhindert als die Zuckerpillen.
Dass für diese Erkenntnis PatientInnen geschädigt wurden, kritisieren Medizinethik-ExpertInnen. Christian Munthe, Philosophieprofessor an der Universität Göteborg, sagt: "Die Studie war direkt schädlich für die Patienten, die Placebos erhielten. Sie wurden ja ihrer bisherigen Medikamente beraubt." Ann-Charlotte Knutsson, Informationschefin bei Astra-Zeneca, verteidigt den Konzern: Die Zuständigen in den Ländern, in denen die Studie gemacht wurde, hätten das genehmigt. Doch laut Pierre Lafolie vom Universitätskrankenhaus Stockholm - er ist Mitglied in einem schwedischen Ethikkomitee - wäre eine Studie dieser Art vermutlich in keinem EU-Land gutgeheißen worden.
Dies sei auch ein Grund dafür, warum die Konzerne ihre Arzneimitteltests gerne in ärmere Länder verlegen, meint Eva Nilsson Bågenholm, Vorsitzende des schwedischen Ärzteverbands Läkarförbundet: Da gebe es laschere Regeln und ein weniger gut ausgebautes Kontrollsystem. Richard Bergström von der schwedischen Arzneimittelbranchenorganisation Lif schiebt diese Entwicklung allerdings auf die Arzneimittelzulassungsbehörden. Diese forderten von Unternehmern teils Tests, die in westlichen Ländern nicht zugelassen seien: "Dann müssen wir uns an Länder in Südostasien oder Lateinamerika wenden."
Davina Ghersi koordiniert bei der Weltgesundheitsorganisation WHO ein Programm für ein zukünftiges globales System zur Kontrolle von Medikamententests: "Bislang ist ein Überblick so gut wie unmöglich", sagt sie: "Wir haben noch einen langen Weg vor uns."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote