Tödliche Meningitis in Westafrika: Epidemie ohne Aufmerksamkeit
Während der Westen seine Blicke auf die Schweinegrippe konzentriert, wütet in Westafrika die schlimmste Epidemie seit 1996. Tausende sind bereits gestorben.

BERLIN taz | Die Afrikanische Union (AU) und die westafrikanische Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) haben wegen der Schweinegrippe aus Mexiko ihre Mitgliedstaaten aufgerufen, Notfallpläne aufzustellen. Das Paradox: Die neue Seuche hat Afrika gar nicht erreicht. Dafür wütet in Westafrika die schlimmste Meningitis- und Masernepidemie seit Jahren.
Über 1.900 Menschen sind seit Jahresbeginn im Norden Nigerias sowie in grenznahen Teilen der nördlichen Nachbarländer Niger und Tschad an Meningitis (Hirnhautentzündung) gestorben, berichtete das Hilfswerk Ärzte ohne Grenzen (MSF) Ende April. Die Organisation hat daher ihr bisher größtes Impfprogramm gestartet, für 8 Millionen Menschen. Es sei die schlimmste derartige Epidemie seit 1996, als der verheerendste Meningitisausbruch in Afrikas Geschichte 25.000 Tote forderte. In Burkina Faso sprach die Regierung Ende letzter Woche von 449 Meningitistoten, dazu von 226 Masernopfern. Die Sterberaten seien höher als üblich. Meningitis ist endemisch in der afrikanischen Sahelzone, die von Mauretanien bis nach Äthiopien reicht. Dieses Jahr aber breitet sich die Seuche früher und schneller aus als sonst, erklärt die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Das Misstrauen in der Region gegen eine Meningitisbehandlung sitzt tief. 1996, während der letzten großen Epidemie, testete der US-Pharmakonzern Pfizer in der nordnigerianischen Stadt Kano ein neues Meningitismedikament namens Trovan an knapp 200 Kindern - 11 starben. Seit Jahren tobt darüber ein Rechtsstreit. Nigerias Expräsident Yakubu Gowon und der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter handelten im April ein Vergleichsangebot aus, wonach die Klage, ursprünglich auf Schmerzensgeld von 8,5 Milliarden US-Dollar, gegen eine Zahlung von 75 Millionen Dollar eingestellt werden könnte. Von dieser Summe würden 35 Millionen in Entschädigungen für die Opfer und 30 Millionen in den Ausbau der Kinderklinik von Kano fließen. Endgültig soll darüber Ende Mai entschieden werden.
Ausgerechnet in dieser Zeit bricht die Seuche erneut massiv in derselben Gegend aus. Ein Problem sei die hohe Anzahl von Migranten, die aus Nigeria über Niger Richtung Libyen und Europa zögen, so die WHO. Viele von ihnen seien wegen der anstrengenden Reise besonders infektionsanfällig und zögen mit der leicht übertragbaren Krankheit weiter, ohne sich behandeln zu lassen. Nun hängt vieles von der Akzeptanz der Impfkampagne ab - und von ihrer Finanzierung. Die EU-Komission hat dafür im April knapp 5 Millionen Euro bereitgestellt. Das deckt die Kosten nicht. Außerdem fehlt Geld für die Behandlung der über 50.000 Erkrankten. Bei prompter Behandlung der in der Sahelzone üblichen Meningitis beträgt die Sterberate laut MSF 10 Prozent. Ohne Behandlung 50 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale