■ Tips und Termine: Das BUND-Programm
Veranstaltungen des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) im August und September:
Bedürfnisorientiertes Wirtschaften in Regionen – ein Gegenentwurf. Vortrag mit Diskussion. Do., 24. 8., 19 Uhr. BUND Berlin, Crellestraße 35 (Umweltzentrum). Anmeldung: Telefon 7879000.
Die Luftgütemeßzentrale Berlins. 1. Termin: Vortrag. Do., 24. 8., 18 Uhr. BUND Berlin, Crellestraße 35 (Umweltzentrum). 2. Termin: Führung. Do., 31. 8., 17 Uhr. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Lentzeallee 12-14 (Eingang). Anmeldung: Telefon 7879000.
Demeter-Seminar. Wochenendseminar. Fr., 25. 8., bis So., 27. 8., in Jüterbog. Teilnahmebeitrag: 20 Mark. Anmeldung: BUNDjugend Brandenburg, Am Luftschiffhafen 2, 14471 Potsdam.
Naturschutzseminar. Wochenendseminar. Fr., 1. 9., bis So., 3. 9., in Byhleguhre. Teilnahmebeitrag: 20 Mark. Anmeldung: BUNDjugend Brandenburg, Am Luftschiffhafen 2, 14471 Potsdam.
Bestimmen von Bäumen und Sträuchern. Führung. So., 3. 9., und So., 24. 9., im Schloßpark Charlottenburg (Luisenplatz Ecke Spandauer Damm). Genaue Uhrzeit bitte zwei bis drei Wochen vorher beim BUND Berlin erfragen. Anmeldung: Telefon 7879000.
Nationalpark Unteres Odertal. Fahrradexkursion. Sa., 9.9., Hinweise und Anmeldung (bis spätestens 1. 9.): Telefon 7879000.
Insektenvielfalt im Ökogarten. Diavortrag. Mi., 13. 9., 19 Uhr. BUND Berlin, Crellestraße 35 (Umweltzentrum). Anmeldung: Telefon 7879000.
Von der Touristenattraktion zur Großraumschleuse: Schleuse Spandau. Vortrag mit Diskussion. Do., 14. 9., 19 Uhr. BUND Berlin, Crellestraße 35 (Umweltzentrum). Anmeldung: Telefon 7879000.
Das komplette Programm 1995 ist beim BUND Berlin erhältlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen