piwik no script img

■ Tips und TermineADFC-Touren

Radtouren, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad- Club (ADFC) im Juni organisiert:

Museumsdorf Altranft: 90 km. Andreas Gehlke, So., 09.06. um 9 Uhr am S-Bhf Bernau. 90 km.

Große Flämingrunde auf flotten Rädern: 120 bzw. 180 km. Clemens Ronge und Steffen Zschaber, So., 09.06. um 7.30 Uhr am S-Bhf Potsdam-Stadt (Fahrradstation); für 120-km-Radler: 9.45 Uhr Bhf. Belzig mit RB 11 ab Berlin Wannsee.

Wasser in Sicht: 80 km. Uwe Steilbrink, Sa., 15.06. um 9 Uhr am S-Bhf Ahrensfelde, Tour mit Badepausen am Wukensee und Liepnitzsee.

Einweihung des Treidelwegs am Finowkanal: 60 km. Axel von Blomberg und Steffen Zschaber, Sa., 15.06. um 10 Uhr am Bhf. Eberswalde.

Bauernmuseum Blankensee und Friedensstadt Glau: 40 km. Alfred Christoph, Sa., 15.06. um 10 Uhr am S-Bhf Potsdam-Stadt (Fahrradstation).

Mobil ohne Auto (Aktionstag): Infos über die ADFC- Geschäftsstelle Berlin, Telefon 448 47 24.

Hollandrad-Tour durch das Briesetal: 30 km. Rolf Müller und Andre Kamien, So., 16.06. um 10 Uhr am S-Bhf Birkenwerder, Fahrt bitte nur mit Hollandrad antreten. Anmeldung: Telefon: 444 51 34 oder 401 80 89.

Polenrundtour: 130 km. Lothar Block, Sa., 22.06. um 10 Uhr am HBF Frankfurt (Oder), (Vorplatz); Anreise mit RE 1 ab Berlin HBF oder mit RB 17 ab Erkner; Ende in Frankfurt (Oder); Reisepaß nicht vergessen.

Zum Ehrenmal für die Kriegstoten bei Neuseddin: 40 km. Alfred Christoph, Sa., 22.06. um 10 Uhr am S-Bhf Potsdam-Stadt (Fahrradstation).

Informationen über die aufgeführten und weitere Veranstaltungen sind beim ADFC Berlin erhältlich: Brunnenstraße 28, 10119 Berlin, Telefon: 448 27 24, Fax: 448 47 29. lk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen