■ Tips & Trends: Für die Frau von heute
Für wohnende Frauen
In München hat sich die erste bayerische Frauen-Wohn- und -Baugenossenschaft gegründet. Ziel ist es, bezahlbare und innovative, auf Fraueninteressen ausgerichtete Wohnformen zu entwickeln. Kontakt: FrauenWohnen e.V. c/o Urbanes Wohnen, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, Fon (089) 4801810
Für Sponsorinnen
In der Freien Universität Berlin soll im Oktober eine Ausstellung gezeigt werden zu „50 Jahre Frauengeschichte an der FU Berlin“. SponsorInnen werden noch gesucht. Kontakt: Frauenbeauftragte, Rudeloffweg 2527, 14195 Berlin. Fon (030) 8384259
Für Datenbankerinnen
Frauen der „Stiftung Frauen-Literatur-Forschung“ in Bremen arbeiten an der Erstellung eine Datenbank zum Thema „Schriftstellerinnen in Deutschland 1945ff.“, die alle von Frauen produzierten literarischen Werke ab 1945 enthalten soll. Eine CD-ROM ist bereits erschienen. Kontakt: Fon (0421) 78613, Fax (0421) 78612
Für angehende
Naturwissenschaftlerinnen
Mit neuem Profil startet die bundesweite Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik 1998 an der Gesamthochschule Essen. Angesprochen werden vor allem Schülerinnen der Jahrgangsstufen 11 bis 13. Ihnen werden zwei Wochen lang Einführungsvorträge, Vorlesungen, Praktika, Übungen und Laborbesichtigungen geboten: vom 6. Juli bis 17. Juli. Kosten: Pro Woche 60 Mark (inkl. Mensaessen und Tutorinnen). Fon (0201) 183-2180
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen