piwik no script img

Tipps & Termine

Das „Center for Migration, Education and Cultural Studies“ der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg veranstaltet am 10. und 11. Juni gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung der Universität Bremen die Tagung „Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung“. Sie widmet sich der Frage, welche Offerten zur Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit Phänomene der (erzwungenen) Migration für Bildung und (Sozial-)Pädagogik anbieten und richtet sich an WissenschaftlerInnen, BildungspolitikerInnen, pädagogische Professionelle, StudentInnen und Interessierte. Informationen: www.uni-oldenburg.de.

Eine „Lange Nacht der Weiterbildung“ veranstaltet die Uni Hamburg am 24. Juni. Schwerpunkte sind „Gesundheit und Soziales“, „Management und Führung“, Ökonomie, Kommunikation und Kriminologie. Studienstände informieren über Vorlesungen, Bachelor- oder Masterangebote und andere Möglichkeiten, sich an Hochschulen zu qualifizieren. Informationen: www.wiso.uni-hamburg.de.

Die Hamburger Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement in Wohn- und Versorgungsformen bietet eine Schulung zu freiwilligen und ehrenamtlichen Ombudspersonen, WG-BegleiterInnen und Wohn-PatInnen für InteressentInnen an, die Beistand für NutzerInnen von Wohn-Pflegeangeboten werden wollen. Die Schulung beginnt am 28. Juni und umfasst insgesamt vier Termine. Informationen: www.stattbau-hamburg.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen