piwik no script img

■ TipDas Leben, ein Test

Ausgesuchte Mitarbeiter von zwei sächsischen Baufirmen lernen in vier Tagen, wie man verkauft: eine Managerschulung. Die Westler, der Trainer und der Firmenchef sind selbstbewußt und gewandt; die Ostler anpassungswillig, aber ohne rechten Plan. Pünktlichkeit und Selbstdisziplin wolle er hier lernen, sagt ein Ostler zu Beginn. Ein Irrtum: Es geht nicht um die Einübung protestantischer Ethik, sondern um die Technik der Verführung.

Im Zentrum der Dokumentation steht der Trainer, über den Autor Harun Farocki schon 1986 einen Film drehte: „Die Schulung“. Mal ähnelt er einem Animateur im Feriencamp, dann einem strafenden Vater, der gelbe Karten verteilt. Nie mit dem Kopf schütteln – das wirkt ablehnend! Nicht „trotzdem“ oder „aber“ sagen, sondern „Sie“, damit das Gegenüber das Gefühl hat, im Mittelpunkt zu stehen. Aber kann man sich, so die Frage der Ostler am Schluß, dieser Rolle in dem klaren Bewußtsein fügen, daß man eine Rolle spielt? Muß man nicht selbst die Rolle vielmehr sein? Der Trainer nickt und ist's zufrieden: Sie werden am Ende des Seminars nicht mehr derselbe sein, hatte er zu Beginn versprochen (oder gedroht).

Farocki moralisiert nicht, er zeigt. Kein Off-Kommentar. Wir sehen den Seminarraum, manchmal in rhythmisierenden Zwischenschnitten den Ort, Engadiner Gebirge, auf Inserts die Zeit: morgens, abends. „Die Umschulung“ zeigt pars pro toto, was in Ostdeutschland nach 1989 vor sich geht: Sie ist ein Trainingslager des modernen Kapitalismus, in dem Selbstinszenierung gelernt wird. Die Waren unterscheiden sich heutzutage sowieso nicht mehr, sagt der Trainer. Deshalb geht es immer mehr um das Wie. Früher wurden die Körper der Arbeiter zwecks Effektivierung vermessen, hier wird die Psyche konditioniert. Andererseits ähnelt die Szenerie auch einem Kindergarten. Man spielt Kapitalismus. Das ist brutal, aber auch schrecklich komisch.

Die Feuilletonisten haben immer mal wieder geklagt, der deutsche Film habe keine brauchbare Komödie über die Vereinigung zu Wege gebracht. Harun Farocki hat eine gedreht.Stefan Reinecke

„Die Umschulung“, heute, 23.35 Uhr, ARD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen