piwik no script img

Times Art Center BerlinIn der Nähe von Archiven sprechen: „Neither Black/Red/Yellow – Nor Woman“

Sylbee Kim, „The Red Liquid and Narcissus“, 2017, 2-channel video, 4K, color, sound, 4’50’’, 3’ 40’’; jelly, sponges, moss, watercolour, mirror, performer: Louise GuigonTrin Foto: Courtesy the artist

In den 70ern schreibt Mai Ling ihrer Schwester in Korea vom Alltagsrassismus in Wien. Nein, ging der Brief nicht eigentlich an ihre beste Freundin und sie hat längst Kinder, die sie in Thailand zurücklassen musste? Die auf Acrylglas gedruckten und aus dem Off gesprochenen Briefe sind Teil der Arbeit „In die Leere Sprechen (Speaking in Vain“ (2019) des Kollektivs Mai Ling: So einfach lässt sich hier nicht auf Erfahrungen zugreifen, es bietet sich keine Folie für konsumierbare Geständnisse aus marginalisierten Positionen, wie die Kunstrezeption es sich von Künstler_innen of Color so gerne wünscht. Die Projektreihe „Wer ist Mai Ling?“ verunmöglicht eben jenen Universalismus, den die Filmemacherin und Literaturwissenschaftlerin Trinh T. Minh-ha in ihrer Kritik der Westlichen Anthropologie dekonstruierte. In ihrer Methodologie kann man vielleicht „in der Nähe von“ anderen sprechen, über sie jedoch nicht. Trinh ist neben Theresa Hak Kyung Cha (1951–1982) und Pan Yuliang (1895–1977) eine von drei Künstlerinnen, deren imaginierte Begegnung Nikita Yingqian Cai und Xiaoyu Weng als Ausgangspunkt für die Gruppenausstellung „Neither Black/Red/Yellow – Nor Woman“ diente. Die hier versammelten Arbeiten vollziehen Ort- und Zeitsprünge durch post-/koloniale Konstellationen, Archive des Zweiten Weltkriegs und kunsthistorische Kanons. So schreibt Jane Jin Kaisen mit ihrem Plakat „Shades of Red“ eine etymologisch-politische Poesie der Farbe Rot. Sylbee Kims Videoarbeit „The Red Liquid and Narcissus“ (2017) interpretiert den Narziss-Mythos nicht wie Alberti als Ursprung der Malerei, sondern nagt sich durch Fleisch und Knochen auf die andere Seite des Todes. Und auch Trinhs experimenteller Film „Night Passage“ (2004) über eine freundschaftliche Fahrt im Nachtzug imaginiert das Land der „Erwachten Träume“ als spiegelndes Spiel aus/auf rotem Licht. (nym)

Bis 4. 1., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Brunnenstr. 9

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen