piwik no script img

Tierversuche

■ Zu den Folgen des Seehund-Sterbens

Wie sicher viele Leser mitbekommen haben, sollten zwei Jungseehunde in der Seehundaufzucht- und Forschungsstation in Norddeich mit dem staupeähnlichen Morbilli-virus infiziert werden. Man hofft, mit Hilfe des Versuchs die Ursache für das Massensterben 1988 zu finden. Dann könnte ein Impfserum entwickelt werden. Inzwischen sind mindestens 8 Tiere infiziert worden. Darunter ist auch die eine in der Station aufgezogene Kegelrobbe. Nach ca. 2 Wochen zählte ich jedoch nur noch 7 Tiere in den Aufzuchtsbecken. Sollte der Versuch etwa ein Opfer verlangt haben? Das fände ich sehr schlimm, gerade da der Versuch nach meiner Meinung keinen Sinn für die Arterhaltung der Seehunde im Wattenmeer hat. Und selbst wenn man mit dem Opfer von einigen weiteren Seehundleben einen besseren Impfstoff entwickeln koennte, so würde es den wildlebenden Seehunden nicht viel bringen.

Christine Brussig, Norden

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen