Tierschutz in Niedersachsen: Minister will Kükenschreddern verbieten
Niedersachsen macht Druck beim Ausstieg aus der massenhaften Tötung männlicher Eintagsküken. „Wir wollen das Töten in Niedersachsen spätestens Ende nächsten Jahres beenden“, sagte Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) der Neuen Osnabrücker Zeitung. Die Justizbehörden in seinem Bundesland seien grundsätzlich darüber informiert, dass eine bisher geltende Ausnahmegenehmigung zeitnah beendet werde.
Niedersachsen gilt als größter Eierproduzent in Deutschland. Jährlich werden dort gut 27 Millionen Tiere vergast, weil sie weder Eier legen noch schnell Fleisch ansetzen. Das Töten von Wirbeltieren ohne Grund ist eigentlich verboten. Die geltende Regelung erlaubt jedoch das Vergasen der Tiere, wenn sie im Anschluss in Gänze als Futtermittel etwa im Zoo weiter verwertet werden. Diese Praxis sei gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert, sagte Meyer. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen