"Things We Lost in the Fire" im Kino: Fade süße Güte
Ein famoser Familienvater stirbt - sein Junkie-Kumpel darf nachrücken. Susanne Biers Bekehrungsdrama "Things We Lost in the Fire" zeigt die Öde des Guten.
Wenn ein Heiliger stirbt, ist die Trauer natürlich groß. Da muss schon ein echtes Wunder geschehen, etwa dass ein schwerer Sünder all seinen Lastern abschwört und Buße tut, um so einen Tod zu sühnen. Entgegen allen anders lautenden Inhaltsangaben: Das ist im Wesentlichen der Plot von Susanne Biers Film "Things We Lost in the Fire".
Der Ausgangspunkt der Geschichte ist die Trauerfeier für Brian (David Duchovny). Seiner Witwe Audrey (Halle Berry) fällt im letzten Moment ein, dass sie vergessen hat, Brians besten Freund einzuladen. Hektisch schickt sie ihren Bruder los, das nachzuholen, denn der beste Freund wohnt in einer Absteige ohne Telefon. In mehreren Flashbacks wird dann das Nötigste aus dem Davor erzählt: Audrey und Brian, sie waren ein glückliches Paar mit einem wunderschönen Haus und zwei unglaublich süßen Kindern. Der einzige Konflikt zwischen ihnen bildete Brians Anhänglichkeit an seinen besten Freund aus Jugendtagen, Jerry (Benicio Del Toro), der inzwischen in die Heroinabhängigkeit abgerutscht ist.
Eines Tages fährt Brian nachmittags weg, um Eis für die Familie zu holen - und kommt nicht wieder. Er war eingeschritten, als er sah, wie ein Mann eine Frau auf offener Straße verprügelte. Der Mann aber zog eine Waffe und schoss. Wohl weil ihr Mann stets so viel Gutes tat, will Audrey sich nun seinem Erbe gerecht erweisen und bietet Jerry an, bei ihr einzuziehen. Sie möchte ihm helfen, von der Drogensucht loszukommen. Den Zuschauer wundert nur, dass die "Garage", die sie ihm anbietet, sich als eine Art Einliegerwohnung entpuppt.
Das Ödeste an Filmen über Suchtkranke ist ja stets, dass auf die anfängliche Gesundung irgendwann im letzten Drittel unweigerlich der Rückfall kommt. All die Szenen zwischen Benicio Del Toro, der seinem Jerry die sympathische Aura eines schwankenden, teilweise aber auch munteren menschlichen Wracks gibt, und den unglaublich süßen, wuschelköpfigen Kindern von Audrey dienen dazu, die erneute Abkehr vom richtigen Weg dramatischer zu gestalten. Aber wie gesagt, es müssen hier eben tiefe Abgründe durchschritten werden, bevor die Zurückgebliebenen sich selbst wieder des Weiterlebens für würdig erachten können, obwohl der gute Brian gestorben ist.
Es ist die Diskrepanz von Inhalt und Form, die an Susanne Biers Film besonders stört: Die Mittel des zur Formel erstarrten Dogma-Realismus, die nervöse Handkamera, die angeschnittenen Detail- und Nahaufnahmen, die "schmutzigen", körnigen Bilder, sie stehen im krassen Gegensatz zum parareligiösen, unwirklichen Inhalt. Einerseits soll hier alles Nähe und Authentizität suggerieren, andererseits ist die Geschichte ein der sozialen Realität enthobenes Märchen.
Der gute Brian, der nicht nur gut ist, sondern auch sehr viel Geld verdiente und trotzdem viel Zeit mit seiner Familie verbrachte; die trauernde Audrey, die nach dem Tod ihres Mannes sich weder um einen eigenen Verdienst noch um soziale Integration sorgen muss; die Kinder, die schnell ihre gutmütigen Herzen für den drogensüchtigen Jerry öffnen und ihm Milch und Kekse bringen - sie alle haben in ihrer süßlichen Übermenschlichkeit etwas geradezu Geisterhaftes an sich, das von Susanne Biers seltsamer Vorliebe für Nahaufnahmen von Augenpartien noch betont wird. "Accept the good", lautet die Formel, die sich durch den Film zieht und die Audrey und Jerry als Lektion lernen müssen. Unfreiwillig ist "Things We Lost in the Fire" ein Beispiel dafür, wie schal dieses "Gute" doch sein kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe