Themengewichtung im Öffentlich-Rechtlichen: Klinsmann-TV statt Schweinegrippe
Was? Schweinegrippe? Das Erste sendet lieber ein Spezial zum Klinsmann-Rauswurf. Wie Gerhard Delling nichts Neues berichtet und RTL zum Bildungsfernsehen wird.

Vergessen Sie bitte die Schweinegrippe, es gibt wirklich Wichtigeres im Moment. Auch wenn gerade die Medien voll sind mit der Gefahr, die aus Mexiko nach Europa schwappt: Alle Zeitungen berichteten am Dienstag ausführlich; FAZ, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche und taz gar mit derselben Schlagzeile. Das ZDF indes sendete bereits am Montagabend eine Spezialsendung mit dem Titel "Angst vor der Schweinegrippe". Und auch das Erste ging auf Sendung; der Titel hier: "FC Bayern entlässt Klinsmann".
Statt seine Zuschauer über die Schweinegrippe zu informieren, sendete die ARD also ein vom WDR produziertes "Sportschau Extra", moderiert von Gerhard Delling - und hatte darin nichts zu berichten, was nicht schon tagsüber auf allen Kanälen rauf- und runtergenudelt wurde.
In der ersten Hälfte durfte jeder mal sagen, was er von Klinsmann und dessen Rausschmiss hält: Mehmet Scholl, Thomas Schaaf, Marco Bode, ja selbst Olaf Scholz und die Expertin für alles, Claudia Roth, durften ihren Senf dazugeben; anschließend wurde dann noch Helmut Markwort, Chef der Illustrierten Focus und Aufsichtsrat beim FC Bayern, ins Studio gehievt, um brandheiße Interna aus dem Innersten des Promi-Fußball-Clubs preiszugeben, etwa die hier: "Klinsmann hätte Trainer bleiben können, wenn er weiter gewonnen hätte." Verblüffend, oder?
Man weiß das ja inzwischen, dass Fußball ein Topthema ist in Deutschland und zuweilen zu hysterischen Anfällen aller Art führt. Aber so? Und gerade in einem öffentlich-rechtlichen Sender, von dem man doch erwarten dürfte, dass er, wenn schon eine Spezialsendung kommt, diese wenigstens zum Topthema des Tages bringt? Ach nö, da hätte man am Montagabend wohl besser Jauchs "Wer wird Millionär" auf RTL gekuckt - und vielleicht sogar noch was dazugelernt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?