• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Thema

  • taz
  • LGBTQ in der Ukraine

    Nicht alleine lassen

    Menschen aus der LGBTQ-Szene Osteuropas sind oft Diskriminierung ausgesetzt. Nun haben sich zahlreiche Organisationen in Deutschland zum Bündnis „Queere Nothilfe Ukraine“ zusammengeschlossen.  

    Menschen auf einer Pride-Parade. Eine Person zeigt ein Schild „Ukraine is gay“.
  • Diskriminierung sexueller Identitäten

    Blockadehaltung überwinden

    Laut Koalitionsvertrag soll der Gleichbehandlungsartikel des Grundgesetzes um Diskriminierung aufgrund von sexueller Identität erweitert werden. Doch dafür bräuchte die Ampelkoalition Stimmen der Opposition.  

    Ein Schild bei einer Demonstration auf dem geschrieben steht: „Wie kan man es hassen, dass Menschen sich lieben?“
  • Gegenwart und Zukunft queerer Kämpfe

    „Wir haben das geschafft“

    Seit 50 Jahren findet queere Emanzipation immer öffentlicher statt. Mit einer Fülle von Erfolgen. Das kann so weitergehen – nur wie? Und wofür?  

    Vorhängeschloss mit eingraviertem Herz, Jens plus Ralf und dem Datum 04.04.2008
  • Interview zur EU-Flüchtlingspolitik

    Perspektiven statt Diskriminierung

    Martin Link vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein im Interview zur Bevorzugung ukrainischer Geflüchteter und Möglichkeiten der Flüchtlingspolitik.  

  • Frauen auf der Flucht vor Gewalt

    Die eigenen Ressourcen stärken

    Die Hälfte der Geflüchteten weltweit sind Frauen, viele fliehen vor geschlechts-spezifischer Gewalt. Dieser sind sie auch auf der Flucht ausgesetzt.  

  • Zukunft der Kinokultur fraglich

    Umbruch der Gewohnheiten

    Die Corona-Hilfen haben vielen Kinos das Überleben ermöglicht. Jetzt sollen sie wegfallen und die Kinos stehen vor einer ungewissen Zukunft. Wie geht's weiter?  

    Ein Techniker hebt ein Tuch, darunter liegt eine Filmrolle aufgewickelt auf einer Spindel
  • Essen gegen die Kälte

    Von innen einheizen

    Bei eisigen Temperaturen helfen uns bestimmte Lebensmittel und Gewürze gegen das Frieren. Die vegane Küche hat dabei einiges zu bieten.  

  • Pflanzliche Ernährung ausprobieren

    Jede vegane Mahlzeit zählt

    Seit Pandemie-Beginn hat sich die Zahl der Veganer in Deutschland verdoppelt. Die sogenannte Veganuary-Challenge will bei der Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung helfen.  

    Eine einzelne Möhre samt ihrem Blattgrün
  • Reste vom Feiertagsessen verwerten

    Da geht noch was!

    In abgegessenen Geflügelknochen und Gemüseresten steckt jede Menge Aroma. Da lässt sich oft noch so einiges herausholen.  

    Überbleibsel von Feiertagsessen lassen sich noch gut verwerten
  • Vanille, ihre Geschichte und der Markt

    Bestes Aroma mit Problemen

    Vanille, ein Juwel in jedem Gewürzregal, ist kompliziert anzubauen und gute Qualität zum fairen Preis nicht mehr leicht zu finden. Schuld daran ist auch Spekulation.  

    Zwei getrocknete Vanilleschoten in ihrer charakterisch dunkelbraunen Farbe.
  • Vertragslaufzeit und Kündigung

    (Nicht) bis in alle Ewigkeit

    Die Kündigungsfrist für viele Verträge wird auf einen Monat verkürzt. Das gilt aber nur für Neuverträge ab März 2022 – für Handy- und Telefonverträge jedoch schon ab sofort.  

  • Probleme mit der Energiewende

    Bürgerenergie contra Bürokratie

    Bei der Energiewende geht es auch darum, die Stromwirtschaft zu demokratisieren. Doch zunehmende Bürokratisierung macht es der „Energie in Bürger:innenhand“ schwer.  

  • Verbraucherschützer über grüne Anlagen

    Ohne Vertrauen geht nichts

    Wer Geld nachhaltig anlegen will, steht vor großen Fragen: Welches Anlageprodukt bringt Rendite? Und welches ist vertrauenswürdig? Ein Gespräch mit der Verbraucherzentrale.  

  • EU, Atomkraft und grünes Geld

    Nachhaltigkeit als Märchen

    Die EU überlegt, Atomkraft als „nachhaltig“ zu deklarieren. Welchen Wert hat der Begriff Nachhaltigkeit noch und vor allem: Was taugen Geldanlagen mit Nachhaltigkeits-Label?  

  • NS-Opfer auf Hamburger Friedhof Ohlsdorf

    Die Erinnerung wachhalten

    Zur Arbeit gezwungen, für Experimente missbraucht – der Hamburger Friedhof Ohlsdorf gibt Auskunft über die Schicksale von NS-Opfern. Aber auch NS-Täter liegen hier. Ein Gespräch.  

  • Kritik an Thesen von Rudolf Steiner

    Der Anthroposoph, ein Rassist?

    Mit Waldorfschulen und Bioprodukten ist die Anthroposophie erfolgreich. Immer wieder aber gibt es Kritik an Aussagen von Rudolf Steiner, dem Begründer dieser Weltanschauung. Was ist da los? Eine Erkundung.  

• taz Thema: Ein Thema, viele Perspektiven – regelmäßig in der taz am Wochenende und der taz Nord. Das taz Thema ist ein Angebot des taz Verlags. Die Redaktion der taz macht sich die Inhalte der taz Themen nicht notwendigerweise zu eigen. Die taz Themen werden ermöglicht durch Anzeigenschaltungen.

Ihre Kontakte zum Anzeigen-Team

Anzeigen überregional und in der taz Berlin

Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

Telefon: 030-259 02 -130, -238

Mail: anzeigen@taz.de

 

Anzeigen auf taz.de

Kerstin Noll, Tel.: 030-259 02 -126

Jan Kniggendorf, Tel.: 030-259 02 -130

Mail: anzeigen@taz.de

 

Kleinanzeigen in der taz

Kleinanzeigen können Sie nur online aufgeben

Mail: kleinanz@taz.de

 

Anzeigen in der taz nord 

Büro Hamburg

Stresemannstr. 23, 22769 Hamburg

Telefon: 040-389 017 -454

Mail: anzeigen@taz-nord.de

Büro Bremen

Pieperstraße 7, 28195 Bremen

Telefon: 0421-960 26 -442, -443

Mail: anzeigen@taz-nord.de

 

Anzeigen in der taz FUTURZWEI

Telefon: 030-259 02 -156

Mail: futurzwei.anzeigen@taz.de

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • taz lab 2023
        • Info
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln