Theatergeschichte: Wie aus Denken Handeln wird

Denken ist mehr als nur Hirnaktivität. Es ist oft der erste Schritt des Handelns. Gegen das Vorurteil, dass Kunst und Theorie nichts ausrichten, kämpfte der Theatermacher Bertolt Brecht zeit seines Lebens. Sein Konzept des „eingreifenden Denkens“ und der Zuschauer-Aktivierung werden mitsamt einiger seiner Texte am ersten Tag des Festivals „Brecht-Tage 2020“ von Margarita Tsomou und Matthias Warstat kommentiert.
Brecht-Tage im Literaturforum: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10. 2. (bis 14. 2.), 19 Uhr, 5/3€
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen