Theater: Mythen und Realitäten Belgiens

Dass der Belgier Jan Fabre nicht nur Dramatiker, Regisseur und Choreograf, sondern auch Bildender Künstler ist, hat ihm zweifellos geholfen, das Stück „Belgian Rules/Belgium Rules“ zu entwickeln. In ausufernden Bildern – symmetrisch in 14 Kapiteln arrangiert – wird darin die ebenso so schillernde wie traurige Geschichte Belgiens mittels von Verweisen in die belgische Kunstgeschichte, von Hieronymus Bosch über Jan van Eyck bis René Magritte, erzählt.
Belgian Rules/Belgium Rules: Hebbel am Ufer1, Stresemannstr. 29, 16. & 17. 3., 19 Uhr, 10–30 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen