piwik no script img

TheaterEin Märchen neu erzählt

Carl Zuck­mayers „Hauptmann von Köpenick“ wurde 1931 von Heinz Hilpert am Deutschen Theater uraufgeführt Foto: Arno Declair

Als Wilhelm Voigt aus dem Gefängnis entlassen wird, steht er identitätslos auf der Straße in Berlin. Er bricht ins Potsdamer Polizeirevier ein, um an seine Akte zu kommen, wird erwischt und kommt erneut in den Knast. Zehn Jahre später ist er frei – und steht einer modernen, völlig veränderten Stadt gegenüber. Carl Zuckmayers „Hauptmann von Köpenick“ ist ein Urberliner Stück, das Jan Bosse nun ins Heute übersetzt hat.

„Hauptmann von Köpenick“: Deutsches Theater, Schumannstr. 13 A, Premiere: 21. 12., 19.30 Uhr, 5–48 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen