piwik no script img

TheaterRealität und Erinnerung

Erinnerungsfetzen aus dem Tagebuch Foto: Dragan Simicevic

1936 emigrierte der Jude Dr. Max Cohnreich von Berlin nach New York und hielt seine Eindrücke in einem Tagebuch fest. Fast 80 Jahre später nimmt seine Enkeltochter, die Theaterregisseurin Andrea Stolowitz, den umgekehrten Weg und reist von den USA nach Berlin. Aus den Beschreibungen ihres Großvaters entwickelt die Trägerin des Oregon Book Awards das Theaterstück „Berlin Diary – Schlüterstraße 27“. Das bewegt sich an der Grenze zwischen Realität und Erinnerung und versucht sich der Frage zu nähern, was die gewaltsame politische Vertreibung für eine Familie auch Generationen später noch bedeuten kann. Ein historisches wie aktuelles Thema.

Berlin Diary: English Theatre Berlin, Fidicinstraße 40, Premiere 6. 10., 20 Uhr, 15,40/8,80 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen