Texte des Nobelpreisträgers Claude Simon: In der Anonymität verrissen
Ein Bewunderer des französischen Autors hat anonym einen Romanauszug von Claude Simon an Verleger geschickt. Die waren wenig begeistert.
Nicht jeder, der gern Schriftsteller wäre, bringt dafür auch das nötige Schreibtalent mit. Insofern ist es nicht weiter ungewöhnlich, dass insgesamt 12 Verlage einhellig ein unverlangt eingesendetes 50 Seiten langes Skript ablehnten, das der französische Kleingärtner Serge Volle anonym eingesandt hatte.
Nur dass der Text gar nicht von Volle stammt, sondern vom 2005 verstorbenen Schriftsteller Claude Simon. Und der hat 1985 immerhin den Literaturnobelpreis gewonnen. Volle wollte überprüfen, ob die schwergängige Literatur Simons heute noch einen Verleger finden würde. Das 50-Seiten-Exzerpt stammt aus dem 1962 erschienenen Roman „Der Palast“, in dem der Protagonist seine Erinnerungen an den Spanischen Bürgerkrieg schildert.
Die Begeisterung über Simons Roman hielt sich in Frankreichs Verlagshäusern aber offenbar in Grenzen. 19 mal verschickte Volle das Skript. 12 Absagen sammelte er innerhalb von sechs Monaten – die restlichen Verlage antworteten nicht. In den Begründungen wurde der Text zum Teil heftig verrissen. „Die Sätze sind endlos und verlieren den Leser komplett. Der Text lässt keine Geschichte mit gut beschriebenen Figuren zu“, antwortete ein Verleger.
Volle erzählte die Geschichte am Mittwoch dem französischen Radiosender France Inter. In seinem Resümee zum Experiment zitierte er den berühmten französischen Schriftsteller Marcel Proust: „Bevor man anfängt zu schreiben, sollte man berühmt sein.“
Simon ist aber nicht der einzige Künstler, dessen durch Anonymität maskiertes Talent unentdeckt blieb. In einem ähnlichen Experiment spielte der weltberühmte Violinist Joshua Bell 2007 als Straßenmusiker inkognito in der Washingtoner U-Bahn. Mehr als 1000 Passanten ignorierten Bell, der auf einer drei Millionen Dollar teuren Geige spielte, im Vorbeigehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören