■ Termine: Tschernobyl-Aktion
Sa. 20.4.1996
11.30 am Marktplatz: Öffentliches Gewaltfreies Aktionstraining: Stopp Castor, Vorbereitungstreffen 10h Lagerhaus, Kontakt:
12h Greenpeace-Demo vor dem AKW Esenshamm.
Mo. 22.4.1996
20h Kesselhalle Schlachthof: Benefizkonzert und Lesung für die Initiative „Leben nach Tschernobyl“, mit Osterchorsteinway: Lieder von Theodorakis und Eisler, Bremer Chorkollektiv: Liederre(i)gen zu Tschernobyl. Anke Engelsmann liest Texte über Menschen aus Tschernobyl, u. a. von der weißrussische Dokumentarschriftstellerin Swetlana Alexijewitsch.
Do. 25.4.1996
20h Gemeindehaus Humboldstr.175: 10 Jahre Tschernobyl – Mit Umweltängsten leben. Dr. Sigrun Preuss, Umweltpsychologin und Herbert Brückner, Umweltbeauftragter der Brem. Ev. Ki.
20.15h Bibliothekssaal der Uni Oldenburg: Veranstaltung der Grünen Linken Liste
Fr. 26.4.1996
15h Treffen der Borgfelder AtomkraftgegnerInnen zum Fahrradcorso zur Demo in der Innenstadt.
16h Demonstration ab Hauptbahnhof , 17h Kundgebung auf dem Marktplatz mit Prof. Inge Schmitz-Feuerhake, Uni Bremen. Peter Willers AKN. Vertreterin von „Leben nach Tschernobyl“ (wahrscheinlich eine Lehrerin aus Weißrußland) und Vertreterin der Castorgruppe. Der Buchtstraßenchor singt.
20h Schlachthof, 3. Ebene: Filme über Tschernobyl und erste Castoreinlagerung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen