■ Termine: Tschernobyl-Aktion
Sa. 20.4.1996
11.30 am Marktplatz: Öffentliches Gewaltfreies Aktionstraining: Stopp Castor, Vorbereitungstreffen 10h Lagerhaus, Kontakt:
12h Greenpeace-Demo vor dem AKW Esenshamm.
Mo. 22.4.1996
20h Kesselhalle Schlachthof: Benefizkonzert und Lesung für die Initiative „Leben nach Tschernobyl“, mit Osterchorsteinway: Lieder von Theodorakis und Eisler, Bremer Chorkollektiv: Liederre(i)gen zu Tschernobyl. Anke Engelsmann liest Texte über Menschen aus Tschernobyl, u. a. von der weißrussische Dokumentarschriftstellerin Swetlana Alexijewitsch.
Do. 25.4.1996
20h Gemeindehaus Humboldstr.175: 10 Jahre Tschernobyl – Mit Umweltängsten leben. Dr. Sigrun Preuss, Umweltpsychologin und Herbert Brückner, Umweltbeauftragter der Brem. Ev. Ki.
20.15h Bibliothekssaal der Uni Oldenburg: Veranstaltung der Grünen Linken Liste
Fr. 26.4.1996
15h Treffen der Borgfelder AtomkraftgegnerInnen zum Fahrradcorso zur Demo in der Innenstadt.
16h Demonstration ab Hauptbahnhof , 17h Kundgebung auf dem Marktplatz mit Prof. Inge Schmitz-Feuerhake, Uni Bremen. Peter Willers AKN. Vertreterin von „Leben nach Tschernobyl“ (wahrscheinlich eine Lehrerin aus Weißrußland) und Vertreterin der Castorgruppe. Der Buchtstraßenchor singt.
20h Schlachthof, 3. Ebene: Filme über Tschernobyl und erste Castoreinlagerung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen