■ Termine: BUND
Ernährung
Biolebensmittel – ein Luxus? Do., 20. 2., 19 Uhr. Vortrag von Josephine Löwenstein zum öko-bewußten Einkauf und zur Gründung von Food- Coops.
Öko-Essen: Alles Körnerfresser? Mi., 5. 3., 18 Uhr BUND-Jugend, Jagowstr. 12. Kurze Einführung mit Kostproben.
Gesellschaft
Autofrei Wohnen Di., 4. 3., 19 Uhr. Vortrag von Felix Beutler und Arne Koerdt vom Arbeitskreis Verkehr.
Lokale Agenda 21 – nur Vorträge? Do., 6. 3., 18–22 Uhr, Anmeldung erforderlich. Kurz-Workshop von Frank Baumann. Wie können „Lokale Agenda 21“-Prozesse in Gang kommen?
Meine persönliche Ökobilanz Di., 11. und 18. 3., 19 Uhr. Vortrag und Workshop mit V. Haninger. Wie man eigene Ökobilanzen erstellt und sein Verhalten ändert.
Gesundheit
Spiel- und Bastelmaterialien Do., 27. 2. und Do. 6. 3., 19 Uhr. Ort bitte erfragen bei der Volkshochschule Tempelhof (Tel. 7560-3511). Vortrag von Heike Schneider- Handke über ökologische und pädagogische Aspekte von Spielzeug. Kostenbeitrag 23,70 DM, ermäßigt 11,90 DM.
Gift aus der Schrankwand Fr., 28. 2., 19.30 Uhr, Mittelhof, Königstraße 43 in Zehlendorf. Vortrag von Axel Wichmann vom B.A.U.C.H. über Schadstoffe aus Möbeln, Computern, Wänden und Böden.
Naturschutz
Wo bleibt die Natur in Zehlendorf? So., 2. 3., 10 Uhr S-Bhf. Wannsee, Ausgang Nibelungenstraße. Waldwanderung mit A. Förster.
Planspiel „Neue Schleuse für Wasserburg“ Sa., 8. 3., 14–18 Uhr. Planspiel zum Konflikt um ein Bauprojekt. Kostenbeitrag 5 DM.
Die versteckte Welt der Hummeln und Hornissen Mi., 12. 3., 19 Uhr. Dia-Vortrag von A.-M. von Orlow. Sind die Tiere so gefährlich, wie der Volksmund sagt?
Fortsetzung auf Seite 35
BUND-Termine
Fortsetzung von Seite 34
Öko-Tips
Der naturgemäße Obstbaumschnitt So., 16. 2. 10 Uhr, bei Fam. Behrendt, Zehntwerderweg 195 A (Bus 222). Werner Bastek führt vor, wie es geht.
Färben, Spinnen, Weben Mi., 19.2., 18 Uhr, BUND-Jugend, Jagowstraße 12. Praxis-Seminar für Jugendliche.
Umwelttechnik
Veranstaltungsplanung unter ökologischen Gesichtspunkten Mi., 5. 3., 19 Uhr. Vortrag von Regine Maaß und Traute Fiedler über Großveranstaltungen. Wie schont man die Umwelt? Kostenbeitrag 3 DM.
Das Phönix-Solarprojekt Mo., 10.3., 19 Uhr, Solar-Infopunkt, Kurfürstenstraße 14 (Aufgang B, 3. OG). Holger Freyer stellt das Phönix-Solarprojekt vor.
Verkehr
Auto oder mobil? Di., 25. 2., 19 Uhr. Dia-Vortrag von Felix Beutler und Martin Schlegel. Sie stellen ein Stadtverkehrsprojekt für Berlin vor.
Transrapid für ein zukunftsfähiges Deutschland? Do., 27. 2., 19 Uhr. Andreas Rade analysiert, ob der Transrapid mit der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ zu vereinbaren ist.
Was würde der Transrapid zerstören? Do., 13. 3., 19 Uhr. Martin Schlegel und Martin Mantel zeigen Dias aus bedrohter Natur.
Außerdem
Aktiv werden für den Umweltschutz Mi., 26. 2., 19 Uhr. Annette Nawrath stellt die Arbeit des BUND vor.
Filmabende Mi., 5. und 12. 3., 18 Uhr, BUND-Jugend Jagowstr. 12. Themen unter Tel. 3928280.
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im BUND-Haus Crellestr. 35, 10827 Berlin, statt. Tel. 7879000 mf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen