piwik no script img

■ Templin raus aus der Partei?Eine hilflose Geste

Zugegeben: Es gibt eine Grenze, die zu überschreiten auch eine Partei wie die Bündnisgrünen nicht hinnehmen muß. Zugegeben auch, daß Wolfgang Templin diese Grenze mehrfach, nicht nur wegen seines Interviews in der rechtsextremen Jungen Freiheit, überschritten hat: Wer auf der einen Seite die Auseinandersetzung mit „beiden deutschen Diktaturen“ um der Demokratie willen fordert und gleichzeitig den PDS-Wählern pauschal abspricht, Demokraten zu sein, dessen politische Heimat liegt in der Tat außerhalb seiner Partei: Beim neurechten Netzwerk um Zitelmann, Schacht und Faust, für die ein Deutscher im Zweifel mehr zählt als ein Demokrat. Wer nun aber glaubt, Templins Hang zum Nationalen lasse sich quasi ordnungsrechtlich ahnden, erweist sich einen Bärendienst. Ein „freiwilliger“ Ausschluß würde Templin, der im übrigen schon lange nicht mehr als Parteimitglied agiert, nicht politisch isolieren, sondern ihm die Gelegenheit bieten, seinen Marktwert bei den Medien (auch als „linkes Opfer“) mehr noch als bisher in Szene zu setzen. Die Forderung nach Parteiaustritt wirft freilich auch ein Licht auf die Diskussionskultur der Bündnisgrünen. Kurz nach Templins Sündenfall in der Jungen Freiheit wurde eine konsequente Auseinandersetzung mit dem DDR-Bürgerrechtler gefordert. Eine solche Debatte allerdings hat es, mit Ausnahme einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung, nicht gegeben. Statt dessen wurde die Diskussion vor allem in seinem politischen Bekanntenkreis beim Neuen Forum gesucht. Der Bruch, den Jürgen Fuchs vollzog, als Templin am letzten Montag versuchte, die Debatte um den Einsatz der „Gedenkbibliothek“ für eine KZ-Wärterin zu verhindern, ist daher allemal ehrlicher und auch politisch hilfreicher als parteilich verordneter Antinationalismus. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen