Temperaturanstieg in der NORDSEE: Sardellen-Pizza ist gerettet
Der Klimawandel lässt die Temperaturen auch in der Nordsee steigen. Bei 11,0 Grad lag die Durchschnittstemperatur 2016. Hinzu kommen warme Sommer und milde Winter.
Das hat Auswirkungen auf Fische und bodennahe Meeresbewohner. Sardinen, Sardellen (Anchovis), Pazifische Austern und Amerikanische Pantoffelschnecken fühlen sich zunehmend wohler in der Nordsee, dem Kabeljau wird es dagegen langsam zu warm. „Für den Kabeljau hat sich die Erwärmung in der Nordsee auf jeden Fall negativ ausgewirkt“, so die Meeresbiologin Anne Sell vom Thünen-Institut für Seefischerei.
Allerdings vergrößert sich durch den Temperaturanstieg der Lebensraum für den stark überfischten Kabeljau: in der Barentssee an der Grenze zum Polarmeer wird es wärmer. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen