piwik no script img

■ Telekom verliert ihr NetzmonopolJunge Wilde ab Montag im Geschäft

Düsseldorf/Bonn (dpa/rtr) – In der Telekommunikation wird ab Montag ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Deutsche Telekom AG verliert ihr Netzmonopol. Am Donnerstag abend billigte der Bundestag mit großer Mehrheit das Telekommunikationsgesetz, wie es im Vermittlungsverfahren ausgehandelt worden war.

Das Gesetz schreibt die Rahmenbedingungen für den ab 1998 vollständig freien Telekommunikationsmarkt fest. Nach Zustimmung des Bundesrats nächste Woche könnte das Gesetz am 10. Juli in Kraft treten. Ab 1998 dürfen alle Firmen, die Fachkompetenz und Leistungsfähigkeit nachweisen können, Telefondienste anbieten. Eine neue Regulierungsbehörde soll das überwachen.

Ab Montag schon dürfen die „jungen Wilden“, wie die privaten Betreiber von Veba und Mannesmann, Viag, Thyssen und RWE in der Branche genannt werden, für geschlossene Benutzerkreise, das sind vor allem Großbetriebe, auf eigenen Netzen Sprachübermittlung anbieten. Der Vorsitzende des Verbandes der Telekommunikationsnetz, Gerd Eickers, warnt jedoch vor Euphorie: „Das Geschäft im Großkundensegment ist noch verschwindend klein.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen