■ Telegramm: Sinti und Roma kritisieren Waigel
Heidelberg (AP) – Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat heftige Vorwürfe gegen Bundesfinanzminister Theo Waigel erhoben. Mit der stillschweigenden Auflösung des „Härtefonds für NS-Verfolgte nichtjüdischer Abstammung“ habe der CSU-Politiker das Parlament und die Öffentlichkeit getäuscht, erklärte gestern der Zentralratsvorsitzende Romani Rose. Laut Angaben des Zentralrats wurde der Rentenfonds 1981 mit einem Kapital von 100 Millionen Mark eingerichtet und sollte auch den Überlebenden des Völkermords an den Sinti und Roma zugute kommen. Die nicht einmal zu einem Fünftel richtliniengemäß ausgegebenen Mittel seien offenbar anderweitig verwendet worden, kritisierte Rose.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen