Teilhabe zu teuer für Arme: Stadtticket wird nicht sozialer
Bremen hat ein Stadtticket, doch die Mobilitäts-Schere vergrößert sich. Eine Übertragbarkeit des Tickets wäre ein guter Ausweg gewesen.

Die Verkehrsdeputation lehnt eine Erweiterung des Stadttickets, mit dem beispielsweise Hartz IV-EmpfängerInnen verbilligt Bus und Bahn fahren können, ab. Insbesondere die vielfach geforderte Übertragbarkeit des Tickets sei zwar „wünschenswert“, befand die Deputation auf ihrer jüngsten Sitzung, finanziell aber nicht leistbar.
Vor vier Jahren war das Stadtticket, das andernorts Sozialticket heißt, nach jahrelangen Diskussionen von der rot-grünen Koalition in Bremen eingeführt worden. Dessen Nutzerzahlen steigen stetig, allerdings auch der Preis: Nach den in der Regel halbjährlich vorgenommenen Erhöhungen kostet ein Kinder-Stadtticket mittlerweile 24,30 Euro, das für Erwachsene 30,70. Die in als Regelbedarfe vorgesehenen Sätze für Mobilität übersteigt das dramatisch.
Die Fraktion der Linkspartei fordert daher Nachverhandlungen des Senats mit der BSAG, mit dem Ziel, durch eine Übertragbarkeit des Tickets soziale Härten zu mindern. Doch die Verkehrsdeputation, der sowohl die Spitzen des Verkehrsressorts als auch VertreterInnen der Bürgerschaft angehören, verweist darauf, dass das Stadtticket eine freiwillige Sozialleistung der Stadtgemeinde sei und schon jetzt „eine erhebliche Anstrengung“ bedeute. In Zahlen: Für 2014 und 2015 sieht der kommunale Haushaltsentwurf jeweils rund 2,8 Millionen Euro für die Finanzierung des Stadttickets vor. Hinzu kommt eine Eigenbeteiligung der BSAG von einer halben Million Euro pro Jahr.
Aber verursacht eine Übertragbarkeit tatsächlich faktische Mehrkosten in verheerendem Ausmaß? Sowohl die Mehrbelastung der Verkehrsmittel als auch Mindereinnahmen wegen gemeinsamer Ticketnutzung würden sich vermutlich in einigermaßen engen Grenzen halten – da es nicht um eine gleichzeitige Mehrfachnutzung des Tickets geht. Stadttickets könnten auch nicht außerhalb des Berechtigten-Kreises kursieren, da sie nur in Verbindung mit einer speziellen Kundenkarte der BSAG gilt. Die können Bezieher von SGB II-Leistungen beantragen.
Die Verkehrsdeputation pocht trotzdem auf formale Kriterien: Ausnahmslos alle Zeitfahrkarten mit besonderen Preisvorteilen wie Jobticket oder das Jugendfreizeitticket seien personengebunden. Da dürfe das Stadtticket keine Ausnahme machen. Und ebenso wie die Finanzierung der Normal-Monatstickets – das gegenwärtig 56,70 Euro kostet – regelmäßige Preissteigerungen erfordere, müsse auch das Stadtticket sukzessive verteuert werden. Angesichts der zu erwartenden weiteren Nutzungszuwächse sei das Angebot sonst nicht weiter zu finanzieren.
Diese Argumentation blendet freilich aus, dass eine bessere Auslastung des ÖPNV dessen Rentabilität steigert. Denn auch Stadtticket-Nutzer, für die ja keine zusätzlichen Fahrzeuge bereit gehalten werden, tragen durchaus zum Kostendeckungsgrad bei. Zudem bleibt unbeachtet, dass die für Mobilität vorgesehenen Regelbedarfe keineswegs in dem Maß angehoben werden, wie die BSAG mit ihren Preisen anzieht. Mit anderen Worten: Auch mit dem Stadtticket öffnet sich die Mobilitäts-Schere weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!