Teil 2 der Sommer-Buchliste : Bücher mit Zukunft
Hier kommt die zweite Leseliste dieses Sommers mit Empfehlungen aus der Redaktion. Viel Vergnügen!
Cornelia Koppetsch: Gesellschaft des Zorns
Wie Linksliberale in den Rechtspopulismus verstrickt sind.
Transkript 2019 – 288 Seiten, 19,99 Euro
Doris Knecht: Weg
Eine Frau, ein Mann, eine Suche nach der Tochter.
Rowohlt Berlin 2019 – 304 Seiten, 22 Euro
Jagoda Marinic: Sheroes
Der Feminismus braucht Männer.
Fischer 2019 - 128 Seiten, 12 Euro
Leila Slimani: All das zu verlieren
„Intensiv, ohne pornografisch zu sein.“ (Stern)
Luchterhand 2019 – 224 Seiten, 22 Euro
Karina Sainz Borgo: Nacht in Caracas
Eine junge Frau, ein untergehendes Land.
Fischer 2019 – 224 Seiten, 21 Euro, ab 14. August
Rachel Kushner: Ich bin ein Schicksal
Eine US-Amerikanerin im Knast, ein Land im Tiefflug.
Rowohlt 2019 – 400 Seiten, 24 Euro
Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume
Eine Formel für ewiges Leben und ein Forscherrausch im Urwald.
Hanser 2019 – 480 Seiten, 25 Euro
Dörte Hansen: Mittagsstunde
Mag Mainstream sein, kommt aber gut in Verbindung mit Ostsee-Urlaub.
Penguin 2018 – 320 Seiten, 22 Euro
Leila Slimani: Sex und Lügen. Gespräche mit Frauen aus der islamischen Welt
Islamische Frauen sprechen über ihre Unterdrückung durch das Patriarchat.
btb 2018 – 208 Seiten, 12 Euro
Olga Grjasnowa: Gott ist nicht schüchtern
Aserbaidschanische Autorin erzählt von zwei Syrern auf der Flucht.
Aufbau 2017 – 309 Seiten, 22 Euro, gebraucht um 5 Euro
Die nächste taz FUTURZWEI-Buchliste mit den Büchern des Herbstes erscheint am 10. September.