piwik no script img

■ Tegel darf weiter fliegenRosinenbomberrecht

Was waren das für schöne Zeiten, als in der Frontstadt noch alliiertes Besatzungsrecht herrschte. Niemand wurde zur Bundeswehr gezwungen. Mit AFN rockte man im Takt. Und drohten Versorgungskrisen, nahm man Rosinenbomber über den Häuserschluchten gerne in Kauf. Für das Oberverwaltungsgericht, das gestern die Klage von Anwohnern des Tegeler Airports abwies und den Flugbetrieb weiter für rechtskräftig befand, gilt alliiertes Recht noch immer – als hätte es den Fall der Mauer oder das Überleitungsgesetz der Flugplätze in deutsches Luftverkehrsrecht 1990 nie gegeben. In feister Rosinenbombermanier und gegen den Anspruch der Kläger, die innerstädtischen Überflieger zu stoppen, hat sich das Gericht damit nicht allein der neuen Rechtslage, sondern zugleich den Realitäten verweigert. Verweigert, mit den Klägern ins Boot zu steigen, aber hat sich besonders der Bund. Statt mit dem Überleitungsgesetz ernst zu machen, hat er sich vor der eigenen Verantwortung und den genervten Berlinern versteckt. Das riecht nach „Regierungsflughafen Berlin-Tegel“. Rolf Lautenschläger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen