Tatort in der ARD: Horrortrip nach Bullerbü
Ein Tatort, der erschrickt, aber nicht berührt und nicht unterhält. Da hilft es auch nicht, dass Kommissarin Lindholm ungeschickt einem gutaussehenden Reporter nachstellt.

Es gibt lustige Krimis, spannende, und dann gibt es noch die Horrorkrimis, in denen alles immer schrecklicher wird, sodass man es, auch wenn man gar keinen Tropfen Blut sieht, kaum mehr aushält. Der Tatort "Schwarze Tiger, weiße Löwen" (Buch: Ulrike Molsen, Eoin Moore, Regie: Roland Suso Richter) gehört zu Letzteren.
Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) wird Zeugin einer Explosion, bei der auch der Betreiber einer Tierpension in die Luft fliegt. Lindholm trifft auf die Ermittlerin vor Ort Sigrid Malchus (schön in roten Pumps: Inka Friedrich).
Nur so viel: Die Frauen kämen im großen Brigitte-Test "Welcher Styletyp bist du?" nicht auf das gleiche Ergebnis. Dafür finden sie heraus, dass der Tote jahrelang unter falschem Namen eine Laube mietete. Die sieht aus wie der Nordhof aus Bullerbü, doch statt der lustigen und freien Kinder kommen hier nur verstörte und gequälte vor.
Es ist alles so einleuchtend beklemmend. Wer muss, wenn er etwas von Betonverlies hört, nicht an das Schicksal der Natascha Kampusch denken? Und traut man sich dann zu sagen, dass man trotzdem einen einfachen Fall vermisst? Mit einer Beziehungstat, einem Mord aus Habgier? Irgendetwas, bei dem Kommissarin Lindholm nicht weinen muss?
Empfohlener externer Inhalt
Der Tatort geht auch kürzer...Eine Satire von "Walulis sieht fern"
Der ganze Fall macht sie schrecklich traurig, denn sie hat - oh Mutterherz! - auch ein Kind. Und wenig Glück mit der Liebe. Lindholm stellt dem Reporter Jan Liebermann ungeschickt, dämlich, peinlich nach, auch das ein Horrortrip, der aber nur belanglos wirkt.
Liebermann wird vom extrem gut aussehenden Benjamin Sadler gespielt. Sähe man mehr von ihm, man hätte wenigstens etwas von diesem "Tatort"! So aber wird es nichts. Mit ihm, mit ihr und auch mit diesem Film, der erschrickt, aber nicht berührt. Nicht unterhält. Am Ende irgendwie gar nichts mit einem macht, sondern nach dem Abspann nur verpufft.
Tatort "Schwarze Tiger, weiße Löwen", So. 11.12., 20.15 Uhr, ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?