piwik no script img

■ TarifeÖTV will fünf Prozent

Stuttgart (dpa) – Fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt fordert die Gewerkschaft ÖTV in der Tarifrunde 1993 für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Westdeutschland. Für Beschäftigte der unteren und mittleren Einkommensgruppen soll eine höhere Steigerung der Einkommen in Form einer „sozialen Komponente“ von 150 Mark monatlich durchgesetzt werden. Diesen Mehrheitsbeschluß der Großen Tarifkommission gab ÖTV- Chefin Monika Wulf-Mathies am Freitag in Stuttgart bekannt. Sie warnte vor falschen Schlüssen angesichts einer vergleichsweise niedrigen Forderung. Die Abstimmung in der Großen Tarifkommission erfolgte mit 94 gegen 29 Stimmen. Die 29 Gegner wollten eine höhere Forderung, sagte die ÖTV- Chefin. Die Arbeitgeber bezeichneten die ÖTV-Forderung als völlig überzogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen