„Tagesschau“ ohne Wetterbericht: Der letzte gemeinsame Nenner
Die „Tagesschau“ vergisst einmal das Wetter – und die Aufregung ist groß. Warum? Weil die Nachrichten der ARD viel mehr sind als 15 Minuten TV-News.
![](https://taz.de/picture/107791/14/Tagesschau020614dpa.jpg)
„Und nun die Wettervorhersage für Morgen, Montag, den 2. Juni.“ Dann kam nichts. Na gut, nicht nichts. Es liefen zwei Sekunden Schwarzbild, aus dem Off hörte der Zuschauer das Geraschel von Jan Hofers Blättern, dann war wieder der Chefsprecher der „Tagesschau“ im Bild, holte kurz, aber tief Luft: „Thomas Roth meldet sich in der Halbzeitpause des Testspiels der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Kamerun.“ Kein Wetter. Keine Erklärung.
Stattdessen kurz darauf eine Entschuldigung der Redaktion via Twitter („Das Team klärt die Ursache“), dazu diverse Meldungen in den sozialen Netzwerken und auf nahezu allen deutschsprachigen Nachrichtensites: Google News listete am wetterlosen Montag, den 2. Juni, mehr als 100 Seiten auf, die über „Tagesschau“ in Zusammenhang mit „Panne“ in Zusammenhang mit „Wetter“ berichteten. Warum diese Aufregung?
Weil die „Tagesschau“ mehr ist als 15 Minuten Nachrichten im Fernsehen. Als ich klein war – vermutlich so um die sechs Jahre alt –, fragte ich meinen Onkel, warum denn vor den Nachrichten (die „Tagesschau“ waren „die Nachrichten“) immer die Uhrzeit eingeblendet würde. „Das ist die deutsche Pünktlichkeit“, sagte mein Onkel, der von jeder Deutschtümelei unbefangen ist. Vermutlich war es Ironie. Ich hab sie nicht verstanden.
Das Einzige, was bei mir hängen blieb: Die Nachrichten – die „Tagesschau“ – geben uns nicht nur vor, was da draußen passiert ist, sondern auch: wie spät es da draußen zu sein hat. Meine Flik-Flak-Uhr hab ich nach der „Tagesschau“ gestellt. Der Uhr an unserem Backofen konnte ich nicht vertrauen.
Vertrauensbonus
Ein Kumpel von mir durfte zu Grundschulzeiten bis 20 Uhr aufbleiben. Nicht länger. Es sei denn, er guckte mit seinen Eltern die „Tagesschau“. Dann musste er erst um viertel nach ins Bett. Erzwungene Auseinandersetzung mit dem Nachrichtenfluss bei dem Kleinen – und ein riesiges Vertrauen in die „Tagesschau“ bei den Großen: Es kann nicht schaden, wenn unser Kind das sieht.
Keiner Marke in Deutschland wird so viel Vertrauen entgegengebracht wie den Hauptnachrichten der ARD. „heute“ im Zweiten kann man zur Not auch gucken (beginnt aber um 19 Uhr und bringt deshalb den Biorhythmus durcheinander), den Rest kenne ich nicht.
Genau deswegen ist die Aufregung so groß. Als die „Tagesschau“ am 30. Dezember des letzten Jahres ihre 20-Uhr-Sendung mit einem Beitrag über den Unfall und Gesundheitszustand des Rennfahrers Michael Schumacher eröffnete, setzte es von allen Seiten Backpfeifen. Nimm das, du Boulevard-Schwein „Tagesschau“! Chefredakteur Kai Gniffke sah sich gemüßigt zu erklären, warum so entschieden worden war.
Dass die „Tagesschau“ in den Anfangsjahren eine Nachrichtensendung ohne SprecherIn, aber mit teilweise 50 Prozent Sportanteil, dazu Berichten von Modenschauen, Ausstellungen und sonstigen bunten Meldungen war, ist längst vergessen. Denn es folgten Karl-Heinz Köpcke und die „Lebenshaltungskosten“. Sie prägten das Bild unserer Nachrichten: staatstragend (trotz vermeintlicher Staatsferne), seriös (obwohl in diesem jungen, hippen Zappelmedium Fernsehen) und: unheimlich wichtig.
Diktatorische Nachrichtenvorleser
So ist es geblieben. Bis heute. Dafür gab’s im vergangenen Jahr Kritik von „heute journal“-Anchorman Claus Kleber: „Das trockene Nachrichtenablesen gibt es heutzutage nur noch um 20 Uhr und im koreanischen Fernsehen“ – und Kleber meinte nicht den Süden des Landes.
„Tagesschau“-Chef Gniffke reagierte, wie sich das für diktatorische Nachrichtenvorleser gehört: Er schlug zurück: „Die ’Tagesschau‘ erreicht 2013 so viele Zuschauer wie die Hauptnachrichtensendungen von RTL, ZDF und Sat.1 zusammengerechnet.“ Die „Tagesschau“ selbst würde über eine Panne bei der Ausstrahlung des Wetters übrigens nicht berichten. Gott sei Dank.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören