Tabakkonzern droht australischer Regierung: Schockbilder und Logo-Verbot
Der Tabakriese Philip Morris will per Gericht gegen die Anti-Rauch-Maßnahmen der australischen Regierung vorgehen. Der Konzern droht mit Schadenersatzforderungen.

CANBERRA taz | Die australische Regierung will Tabakunternehmen wie Philip Morris und British American Tobacco dazu verpflichten, Zigaretten nur noch in faden, eintönigen Packungen anzubieten. Selbst der Firmenname darf nur noch in einheitlicher Schrift geschrieben werden. Keine attraktiven Bilder mehr - das bekannte Kamel etwa wird in die Wüste geschickt.
An seine Stelle tritt ein Schockbild, etwa das Foto eines Krebstumors und daneben groß die Warnung, dass Rauchen töte. Premierministerin Julia Gillard verspricht sich viel von dieser Maßnahme. "Alle Experten bestätigen, dass eine Entfernung von Farben und die Verwendung von simplem Papier das Produkt weniger attraktiv machen", sagte sie jüngst im Fernsehen.
Das sieht die Tabakindustrie ähnlich. Philip Morris kündigte an, von Australiens Regierung Schadenersatz verlangen zu wollen.
Als Grund nennt der Tabakkonzern, die vorgesehenen Einschränkungen würden einen Investitionsvertrag verletzen, den Australien mit Hongkong unterzeichnet hat. Mit der Lieferung einer gerichtlichen Vorwarnung beginnt eine dreimonatige Verhandlungsphase.
Scheitern die Gespräche mit Canberra, will Philip Morris klagen. "Wir erwarten eine Entschädigungssumme in Milliardenhöhe", so eine Sprecherin.
Die Industrie argumentiert, mit den vorgeschlagenen Maßnahmen ließe sich die Zahl der Raucher nicht senken. Außerdem könne ein Staat ihnen nicht einfach die Nutzung des Markenzeichens verbieten, den typischen Schriftzug, die Farbe.
Raucher haben es in Australien schon jetzt schwer. Nebst Fernsehanzeigen mit Bildern von verstopften Blutgefäßen und sterbenden Rauchern, die ihre Reue bekennen, geht die Regierung vor allem ans Geld.
Rund 13 Euro kostet eine Schachtel Zigaretten. Obwohl jährlich 15.000 AustralierInnen an den Folgen der Sucht sterben, zeigen die Maßnahmen Wirkung: die Zahl der Raucher geht laut Experten stetig zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland