TV-Serien-Ausstellung: Daily Soaps? Zum Heulen!
Eine Ausstellung über 15 Jahre Fernseh-Seifenopern im Düsseldorfer Filmmuseum hält nicht, was sie verspricht.
Hätte sich mal jemand bemüht, all die Tränen aufzufangen, die bislang in deutschen Seifenopern geflennt wurden, könnte man damit heute locker ein Olympia-Schwimmbecken füllen. Allein die vier größten Daily Soaps deutscher Herkunft - "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", "Unter uns" (beide RTL), "Verbotene Liebe" und "Marienhof" (beide ARD) - bringen es auf zusammen bislang rund 13.000 Folgen.
Das macht gut sieben Monate Dauerseife, non-stop. Und geflennt wird da bekanntlich viel. Außerdem gelogen, gehasst und freilich auch geliebt. Aus allertiefstem Herzen. Die älteste deutsche Seifenoper, "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", von Fans nur "GZSZ" genannt, feierte unlängst ihr 15-Jähriges Bestehen. Grund genug für das Düsseldorfer Filmmuseum, dieses TV-Phänomen mit einer Ausstellung zu würdigen. Immerhin sitzen täglich mehrere Millionen Zuschauer vor der Glotze, um mitzufiebern, wenn wieder irgendein Flo irgendeine Julia bezirzt/betrügt/verlässt oder umgekehrt.
Schon das nachhaltige Zuschauerinteresse scheint eine zunächst absurd erscheinende Musealisierung des künstlichsten aller Fernsehgenres zu rechtfertigen. Nur ist die Düsseldorfer Ausstellung leider so fade wie Kernseife. Und vor allem: Sie ist keine Würdigung des Phänomens im Allgemeinen, wie der Titel der Schau "15 Jahre Daily Soap in Deutschland" vermuten lässt. Gerade mal fünf schmale Vitrinen im dritten Stock des Museums umfasst die Ausstellung, vier davon ausschließlich mit "GZSZ"-Utensilien befüllt: Neben allerlei knalldoofen Werbeprodukten der Serie gibt es dort Serienausschnitte, Poster und CDs zu bestaunen, dazu triviale Requisiten und eine Kulisse, vor der nicht mal Hardcore-Fans niederknien dürften.
Am lustigsten sind noch die Pseudo-Produkte, die eigens für "GZSZ" erdacht werden, um keine Schleichwerbung für real existierende Marken zu machen. Eine Zeitschrift etwa mit dem Titel: "Kelly - Das Frauen-Fun-Magazin". Titelstory: "Croft oder Christiansen - was für ein Typ sind Sie?" Nun, das sollte rasch beantwortet sein.
Nein, diese Ausstellung ist nicht nur in wenigen Minuten durchschritten, sie ist auch aus Gesichtspunkten der Musealisierung misslungen. Die Historie der Daily Soap, deren Bezeichnung auf Waschmittelkonzerne wie Procter & Gamble zurückgeht, die im Amerika der Dreißigerjahre als Hauptsponsor solcher Serien fungierten, wird in Düsseldorf nur sachte umrissen. Und die Geschichte deutscher Seifenopern, abseits von "GZSZ", fehlt völlig.
Man habe eben die "GZSZ"-Exponate am leichtesten bekommen, sagt die Museumsleitung. Um weitere, so scheint es, hat man sich erst gar nicht bemüht. Was vor allem einige Soap-Sternchen bei der Eröffnung vergrätzte: Alles nur von "GZSZ", nix von uns, sagte einer der Darsteller, dessen Name derzeit leider unauffindbar ist. Er war sichtlich betrübt. Allein - Tränen hat er deswegen keine vergossen.
"15 Jahre Daily Soap in Deutschland"; Filmmuseum Düsseldorf, bis 29. Juli 2007, Infos: (02 11) 8 99 22 32
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW