TIPPS UND TERMINE:
Eine neue berufsbegleitende Qualifizierung unter fachlicher Leitung von Antje Krueger an der Hochschule Bremen in Kooperation mit der Fachhochschule Münster trägt den Titel „Neu in der Flüchtlingshilfe“. Sie richtet sich an Fachkräfte in der sozialen Arbeit, die als Berufs- und QuereinsteigerInnen in der Flüchtlingshilfe arbeiten. In vier Modulen werden die TeilnehmerInnen in das Themenfeld eingeführt, erworbenes Praxiswissen wird vertieft. Informationen: www.LLL.hs-bremen.
Upcycling und Sonnenexperimente sind die Themen der im August stattfindenden „Wangeliner Workcamps“ für Jugendliche. Die kostenlosen, einwöchigen Workcamps an der Mecklenburgischen Seenplatte richten sich ausschließlich an 16- bis 24-jährige Jugendliche aus den neuen Bundesländern und werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Europäischen Sozialfonds getragen. Informationen: www.wangeliner-workcamp.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen